Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
First-Class-Rock AG 35,00 € / Monat von 13:25 bis 14:55
Montag bis Donnerstag: von 14.30 bis 16.00 Uhr, Freitag von 13.25 bis 14.55 Uhr
AGs finden von Montag bis Freitag im Rahmen der pädagogischen Mittagsbetreuung statt; es entstehen keine Kosten.

von 14:30 bis 16:00
täglich von 13.25 bis 14.55 und Montag bis Donnerstag von 13.25 bis 16.00 Uhr
Hausaufgabenbetreuung mit anschließendem Kreativ- und Bewegungsangebot von Montag bis Freitag im Rahmen der pädagogischen Mittagsbetreuung. Es entstehen keine Kosten.
von 13:25 bis 14:55
Hausaufgaben
täglich von 13.25 bis 14.55 Uhr und Montag bis Donnerstag von 13.25 bis 16 Uhr
Hausaufgabenbetreuung mit anschließendem Kreativ- und Bewegungsangebot von Montag bis Freitag im Rahmen der pädagogischen Mittagsbetreuung. Es entstehen keine Kosten.

Lernbüros
montags, dienstags und donnerstags von 13.25 - 14.55 Uhr
Gezielte Aufarbeitung von Lernstoff in den Hauptfächern (D, M, E; bei Bedarf auch Frz., Lat.) mit Fachkolleginnen und -kollegen; Einwahl: frei und kurzfristig wählbar; Teilnahme zur Erarbeitung eines Lernthemas

von 13:25 bis 16:00
Verpflegung
Kiosk und Mittagessen in der Mensa. Kosten für Mittagstisch 4 Euro.

4,00 € / Mahlzeit von 12:40 bis 13:25

Angebot

Sprachen
Bilingualer Unterricht ab Klasse G8 in einem Sachfach in englischer Sprache, Vorbereitung des bilingualen Unterrichts mit zusätzlichen Englischstunden in Klasse G7,
Sprach- / Studienreisen nach Hastings (GB), Le Cheylard (F, Partnerstadt Weilmünsters), Rom (IT) und Sevilla (E)

Arbeitsgemeinschaften
Sketchnotes, Yoga, Chor, First-Class-Rock, Rockband, Klettern, Rückschlagspiele, Ski- und Snowboard (mit Ski- und Snowboardlehrfahrt), Girls, Sanitätsdienst, Kochen und Backen, Streitschlichtung, Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe, Science / Robotik – naturwissenschaftliches Arbeiten mit Besuch von EXPLORE SCIENCE in Mannheim
Förderschwerpunkte
Einführung der individuellen Lernzeit in Klassen F5 und F6 und G5 und G6 und erste Erweiterungen in Jgst. 7, Umfangreiches Angebot an Lernbüros (s.o.) in allen Hauptfächern, Begabtenförderung, Bewegungsförderung
Präventionsmaßnahmen
zusätzliche Sozialpädagoginnen im Rahmen von UBUS, Einführung der frei wählbaren täglichen "Sprechstunde" am Vormittag (3. - 6. Stunde) und einer ebenfalls frei wählbaren sozialpädagogischen Begleitung am Nachmittag von Montag bis Donnerstag, regelmäßiger Besuch des Begegnungsmobils in der Schule, Konzept zur Prävention von (sexueller) Gewalt, Workshops gegen Rassismus / gegen Gewalt im Netz
Ausstattung
Kunst- und Musikräume, Ausstattung der naturwissenschaftlichen Räume und der Küche auf modernstem Stand, Ausstattung aller Fachräume und aller Klassenräume mit interaktiven Tafeln, Sporthalle mit Kletterwand, Dokumentenkameras, access points, WLAN im gesamten Schulgebäude
Programme, Initiativen, Projekte
Theateraufführungen mit wechselnden Angeboten (u.a. Alkohol, Mobbing, Aufarbeitung NS-Vergangenheit - insbesondere der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Weilmünster in Kooperation mit Weilburg erinnert e.V. und der Vitos-Klinik Weilmünster), Klassenfindungstage (Jahrgang 5; Haupt- und Realschule Klasse 7; Hauptschule Klasse 10), Schulsozialarbeiterin, Mediation, digitale Helden, ERASMUS+-Projekte in Kooperation mit der Partnerschule in Le Cheylard / Frankreich, Kunstprojekt zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Weilmünster in Kooperation mit "Weilburg erinnert e.V."
Pädagogisches Konzept
Grundlage des Zusammenlebens in der Schule ist Akzeptanz und Toleranz für unterschiedliche Persönlichkeiten und Kulturen. Rücksichtnahme und Höflichkeit sind die Grundlagen des sozialen Miteinanders, Förderung des Selbstwertgefühls und Förderung der Fähigkeit zu sozialer Eigenverantwortung. Vermittlung von Erfolgserlebnissen, Vermeidung von Über- und Unterforderung und sensible Wahrnehmung von Krisensymptomen bei den Schülern und rechtzeitige Gesprächsangebote, ggf. Vermittlung außerschulischer Gesprächspartner und Experten.
Kooperation und Partnerschaften
ERASMUS+-Projekt in Kooperation mit der Partnerschule in Le Cheylard / Frankreich, Studienfahrten nach Hastings (GB), Sevilla (E), Rom (IT), Straßburg (F), Zusammenarbeit mit heimischen Betrieben im Rahmen der Betriebspraktika, der kontinuierlichen Praxistage und des Projekts Let's work together! - Betriebe und Weiltalschule arbeiten zusammen mit Berufsbildungsmesse an der Weiltalschule und freiwilligen Praktika am Nachmittag im Rahmen des Ganztagsangebots; Zusammenarbeit mit heimischen Vereinen, die Arbeitsgemeinschaften anbieten; „FirstClassRockBand“ in Zusammenarbeit mit der Weilburger Musikschule; gemeinsame AG-Angebote in Zusammenarbeit mit der Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg, Informatikunterricht durch Technikakademie Weilburg, Zusammenarbeit mit dem Verein „Weilburg erinnert e.V.“ im Rahmen von Theater- und Kunstprojekten zur Aufarbeitung der NS-Geschichte der Region
Kleiner Unterschied
Als kooperative Gesamtschule vereinigt die Weiltalschule alle Bildungsgänge der Mittelstufe gleichberechtigt unter einem Dach, kann die passende Schulform für jedes Kind anbieten und ermöglicht Übergänge zwischen den verschiedenen Schulzweigen. Neben zahlreichen Förderangeboten werden auch Angebote zur Begabtenförderung gemacht. Die Schülerinnen und Schüler gestalten die Schule und ihren Alltag aktiv mit, indem sie füreinander das Mittagessen in der Mensa zubereiten, die gemeinschaftlich genutzten Bereiche der Schule künstlerisch ausgestalten, bei der Gestaltung des Schulhofs (z.B. Einrichtung einer "Oase" zum Entspannen, des grünen Klassenzimmers und der Aufstellung von Wellenbänken auf dem Schulgelände) und bei Sponsorenläufen (Schuljahr 2024: für eine Calisthenicsanlage) mitwirken und in Klasse 9 einen Sozialdienst zum Wohl der Schulgemeinde erfüllen. In Klassen 5 und 6 können Kinder an der „FirstClassRockBand“, die in Zusammenarbeit mit der Weilburger Musikschule angeboten wird, teilnehmen und danach Mitglied der schulischen Rockband werden. Jüngere Schülerinnen und Schüler können das Pausensportangebot während der Sockenpause wahrnehmen oder Spielgeräte, Bälle, Stelzen, Waveboards, Hoverboards, Federball- und Tischtennisschläger ausleihen oder sie nutzen Boulderwand, Tischtennisplatten und Tore oder die Kletterwand in der Sporthalle. Die Schule ist künstlerisch ausgestaltet und der Pausenhof wird im Rahmen der Schulhofgestaltung zu einem Lebensraum für die Schülerinnen und Schüler umgestaltet.
Sonstiges
Umgestaltung des Schulhofes in Eigenleistung in Zusammenarbeit mit Eltern und Schülerinnen und Schülern
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Yoga
Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang in das Schulgebäude, barrierefreies Erdgeschoss mit Zugang zu allen Fachräumen und zur Mensa / zum Kiosk
Nachhilfe
vgl. Förderschwerpunkte; Lernbüros und Hausaufgabenbetreuung
Leseförderung
Leseförderung, LRS, Lernbüros
Rechtschreibförderung
Individuelle Lernzeit Deutsch, Lernbüros, LRS
Talentförderung
AG Science, bilingualer Unterricht, AG Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe, Spanisch als 3. Fremdsprache im Realschulzweig, digitale Drehtür, spezielle Angebote für Begabte (z.B. Projekt webdesign)
Digitale Schule
Medienbildungskonzept, digitale Helden, Schulportal (digitales Klassenbuch, Moodle, Kalender, Klausurenplaner, Kopfnotenrechner, ENC, Dateispeicher, Kurswahlen), iServ (Videokonferenzsystem, Mailadressen für Schülerinnen und Schüler, office paket), Ausstattung der Räume mit digitalen Tafeln, iPad-Wagen zur Nutzung im Unterricht, Medienschutzkonzept in Erarbeitung, Workshops zum Umgang mit Bedrohungen aus dem Netz
Inklusion
Inklusion von Kindern mit VM- und IB-Status

Besonderheiten

Sprachenfolge
1. Fremdsprache: Englisch, 2. Fremdsprache: Französisch oder Latein, 3. Fremdsprache: Spanisch oder Latein
Wahlfächer
Wahlpflichtfächer: Naturwissenschaften, Schulgarten, Hausaufgabenbetreuung, Informatik, Kochen, Werken, Kunst, Spanisch
G8-G9
G9 in allen Jahrgangsstufen

Sonstiges

Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Gesamtschule

Anschrift

Strasse Mühlweg
Hausnummer 15
Schulort Weilmünster
Postleitzahl 35789
Schulbezirk Staatliches Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg

Kontakt

Telefon 06472/2008
FAX 06472/2941
E-Mail
info ~at~ wts-schule.de
Homepage
https://www.weiltalschule.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiterin
Anette Schmittel
stellvertretender Schulleiter:
Marcel Weber

Verwaltung Frau Scherber, Frau Schäffler
Sekretariat 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Unterrichtszeiten 07:30 Uhr bis 14:55 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote
(staatl. garantiert & kostenlos)
12:40 Uhr bis 16:00 Uhr
Ausnahmen

Öffnungszeiten Sekretariat: Montag bis Donnerstag von 7 bis 15 Uhr, freitags von 7 bis 13 Uhr

Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote: Montag bis Donnerstag von 12.40 bis 16 Uhr, Freitags bis 14.55 Uhr

Daten

Schüleranzahl 574
Durchschnittliche Klassengröße 20
Anzahl der Lehrkräfte 65
davon weiblich 45
davon männlich 20