Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Frühbetreuung, kostenlos |
von 07:00 bis 07:50 | |
Pakt für den Ganztag Ganztagsbetreuung Modul 1 |
80,00 € / Monat | von 07:00 bis 14:30 |
Pakt für den Ganztag Ganztagsbetreuung Modul 2 |
150,00 € / Monat | von 07:00 bis 17:00 |
Hausaufgaben | ||
Im Rahmen des Ganztagsangebotes werden Lernzeiten angeboten. | ||
Verpflegung | ||
Angebot von Mo bis Fr in drei Schichten Kosten zwischen 4,40 Euro bzw. 4,60 Euro / Mahlzeit |
von 12:40 bis 14:00 | |
Ferienzeit | ||
1 bis 2 Wochen in den Osterferien, 3 Wochen in den Sommerferien, 1 Woche in den Herbstferien, 1 Woche in den Weihnachtsferien (Hessenwoche) |
80,00 € / Monat | von 07:00 bis 17:00 |
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes |
---|
AGs - z.B. Forschen, Entspannung, Fußball, Tanzen, Spiele, Bewegung, Theater, Bücher selbst gestalten, Englisch, Inliner, Capoeira, Fitness und Kraft, Hausaufgabenhilfe. Das Angebot ändert sich halbjährlich. |
Förderschwerpunkte |
Sprachförderung (Vorlaufkurs, Deutsch als Zweitsprache, Intensivklasse/Intensivkurse), Förderung in den Bereichen Deutsch/Leserechtschreibschwäche (Leseföderung/Lesekonzept), Mathematik/Rechenschwäche, Fördermaßnahmen bei besonderen Begabungen und Hochbegabung, Elternarbeit und Beratung, Musikalische Förderung (ZusammenSpiel Musik), Kooperation Musikverein Viktoria Ober-Roden |
Ausstattung |
12 Klassenräume, die jeweils mit zwei Computern und einem Drucker ausgestattet sind. Alle Räume sind zusätzlich mit interaktiven Tafeln ausgestattet, drei Klassensätze mit Tablets vorhanden. Fachräume: Lehrküche, Musikraum, Werkraum, Aula, Ganztagsraum, Schülerbücherei (täglich geöffnet), Mensa, 4 Betreuungsräume, 1 Raum für Intensivklasse/Intensivkurse, Pausenhof, Schulgarten mit Klassenraum im Freien |
Programme, Initiativen, Projekte |
Einrichtung von Projekten zur Förderung des Sozialverhaltens/Streitschlichter, Faustlos, Gewaltprävention im Unterricht, Klassen- und Schulregeln (Goldene Regeln), Schülerrat/Schülerpartizipation,..., Gesundheitsfördernde Schule/Auszeichnung Gesamtzertifikat (Tägliche Bewegungszeit, Ausleihe von Pausenspielgeräten in den Pausen, Gesundes Pausenfrühstück, Pausendisco, Gemeinsamer Mittagstisch, Regelmäßige Teilnahme an Sportwettkämpfen, Bundesjugendspiele/Sportabzeichen, Bewegungsangebote im AG-Bereich) Kooperation Schule und Verein, Medienkonzept und Anwendungen von Lernprogrammen und Diagnostikprogrammen (z. B. Elfe, Antolin, Lernwerkstatt, ...) |
Kooperation und Partnerschaften |
Die Stephan-Gruber-Schule hat ein weites Netz geknüpft, um das Schulleben durch die Kooperation mit außerschulischen Partnern zu bereichern (Gemeinde Eppertshausen, Förderverein, Kindertagesstätten, örtliche Kirchen, Vereine (TAV, TTC, Schach) Jugendverkehrsschule Dieburg, Geonaturpark Bergstrasse/Odenwald, Staatstheater Darmstadt, Waldschule Groß-Zimmern, Büchereien und Museen in der Umgebung |
Barrierefreiheit |
Es ist ein Fahrstuhl vorhanden und die Toilette ist barrierefrei. |
Kleiner Unterschied |
Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern neben der Vermittlung von Bildung und sozialen Kompetenzen wie Konflikt-, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit wesentlich bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung und bei der Übernahme von Verantwortung helfen. Dies setzt voraus, dass wir uns den Kindern zuwenden, ihnen Zuversicht und Verlässlichkeit vermitteln und sie stärken. Wir bieten den Schülerinnen und Schülern ein ermutigendes und entspanntes Lernklima und einen Lernort an, an dem sie sich wohl fühlen. Wir unterstützen und fördern Lernmotivation und Leistungsbereitschaft. Dabei lernen die Kinder mit geeigneten Strategien und Arbeitsmethoden ihren Lern- und Arbeitsprozess zunehmend selbstständig zu gestalten und unterschiedliche Medien einzusetzen. Die Berücksichtigung von ganzheitlichem Lernen, „erleben, erfahren und erkennen“ (vgl. Schulhymne) ist uns sehr wichtig; ebenso die Entwicklung von Kreativität und die Anwendung von individueller Förderung. An unserer Schule lernen die Kinder, eigene Gefühle und die anderer Menschen wahrzunehmen und zu respektieren. Neben dieser Erziehung zur Rücksichtnahme ist uns auch die Förderung der Gemeinschaft „Gemeinsam packen wir’s an!“ sehr wichtig. Dies gelingt nur durch das Schaffen einer Identifikation mit der Schule, einer gegenseitigen Wertschätzung und durch die Beachtung und Einhaltung von Regeln. Großen Wert legen wir auf Transparenz, Offenheit für Anliegen und die Bereitschaft zur Kommunikation und Kooperation mit Eltern, allen schulischen Gremien sowie außerschulischen Bildungsträgern und Partnern. Die Stephan – Gruber – Schule begreift sich als eine lernende Schule, deren Konzeption nicht stagniert, sondern die stets bemüht ist, über kommunikative Prozesse, ihre Arbeitsfelder zu reflektieren um die Qualität zu optimieren. Unsere Schule möchte ein Ort sein, an dem alle Beteiligten gesund lernen und arbeiten können. |
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Grundschule |
Strasse | Im Niederfeld |
---|---|
Hausnummer | 20 |
Schulort | Eppertshausen |
Postleitzahl | 64859 |
Telefon | 06071/601990 |
---|---|
FAX | 06071/6019919 |
sgs_eppertshausen ~at~ schulen.ladadi.de | |
Homepage | |
http://stephan-gruber.eppertshausen.schule.hessen.de/ |
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiterin |
|
Verwaltung | Anja Schwarzkopf |
Sekretariat | 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr |
Unterrichtszeiten | 08:05 Uhr bis 13:25 Uhr |
Ausnahmen | |
Das Sekretariat ist Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 12.30 Uhr erreichbar |
Schüleranzahl | 241 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 22 |
Minimale Klassengröße | 18 |
Maximale Klassengröße | 23 |