Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Ganztagsprofil 2
Teilgebundenes Ganztagsangebot Mo. bis Do. Ganztagsangebot für die Klassen 5, 6, 7 mit warmem Mittagessen und Unterricht bis 15.05 Uhr, freitags bis 14 Uhr
von 07:30 bis 15:05
ab 7.30 bis 7.50 Uhr Teilnahme an offener Eingangsphase und von 15.05 bis 16 Uhr Bertreuung bei Bedarf möglich von 07:30 bis 16:00
Verpflegung
Mittagstisch 3,90 € / Mahlzeit
Sonstiges
nachmitt. Kursangebote. Mo. bis Do. für die Klassen 7 bis 10 mit warmen Mittagessen von 13:30 bis 15:00

Angebot

Arbeitsgemeinschaften
Wechselnde Angebote
Präventionsmaßnahmen
1 Stunde soziales Lernen in allen Klassen/ Lern- und Sozialtraining in Jg. 5/6
Ausstattung
Großraumsporthalle, Sporthalle, Mensa, Mediothek, Musikräume, Kunstsaal, Aula, 2 Werkräume (mit Brennofen), 3 Informatikräume und 75 Laptops, 32 iPads, 11 Klassen- und Fachräume mit interaktiven Whiteboards, Naturwissenschaftliche Fachräume, Lehrküche, attraktiver Schulhof mit Spielgeräten
Programme, Initiativen, Projekte
Di@Lotsen, Digitale Helden, Buddies (Tutoren), eine Stunde soziales Lernen in jeder Klasse, Schulsanitätsdienst, Schülervertretung, ICDL (Internationaler Computerführerschein), Deutsches Sprachdiplom
Pädagogisches Konzept
Die LBS steht für: Lernen erfolgreicher machen - Begegnungen, die bereichern und eine Schule, in die alle gerne gehen. An diesen Leitzielen richten wir unsere tägliche Unterrichtspraxis und Erziehungsarbeit aus. Wir fördern das individuelle und selbstständige Lernen z.B. durch differenzierte Aufgabenangebote im Unterricht. In allen Klassen stellen wir spezielle Lernzeiten zur Verfügung, in denen die Schüler ihren individuellen Fähigkeiten und ihrem eigenen Arbeitsrhythmus entsprechend lernen können. Das soziale Lernen fördern wir z.B. durch eine zusätzliche Stunde für Soziales Lernen in allen Klassen, Klassenrat und soziale Projekte. Ältere Schüler übernehmen Verantwortung für Jüngere und betreuen diese während der täglichen Spiel- und Erholungsphase, den Lernzeiten und im Ganztagsbetrieb. Medienbildung wird in allen Klassen verpflichtend unterrichtet.
Kooperation und Partnerschaften
Schüleraustausch mit College Jean Rostand in La Roche Foucauld (Frankreich), Studienfahrt zur Exmouth Language School; Kooperation mit Sportvereinen Tischtennis, Handball, Fußball, Tennis, Ringen
Kleiner Unterschied
Erste „Cluster“-Schule im Kreis Bergstrasse. Unterricht in Jahrgangsclustern mit eigenen Lernarealen und Differenzierungsflächen in allen Jahrgängen. Individuelle Hinführung der Schüler zur Berufs- und Arbeitswelt. In der Haupt- und Realschule durch Teilnahme an Berufsorientierungsprojekten und den Einsatz von Starthelfern. Ausgezeichnet mit dem IHK Sonderpreis 2016 als beste Schule in Hessen für die Vorbereitung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Ab Schuljahr 2023 Pilotschule für die digitale Berufswahlapp.
Das Fach Medienbildung wird in allen Klassen als Pflichtfach unterrichtet. Dabei geht es nicht nur um die Beherrschung grundlegender Programme wie Word, Excel und Powerpoint, sondern auch um den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien und dem Internet.

AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Wechselnde Angebote
Digitale Schule
Fach Medienbildung in allen Klassen

Besonderheiten

Sprachenfolge
Englisch ab Klasse 5, Französisch ab Klasse 7
Wahlfächer
Jahrgangsübergreifender Wahlpflichtunterricht mit Neigungsangeboten, Französisch, naturwissenschaftliche Experimente, Lernfeld Gesellschaft, Geschichtswerkstatt, Werken, Kunst, Musik, Berufliche Orientierung

Sonstiges

 Selbstständige Allgemeinbildende Schule

 

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Hauptschule, Realschule

Anschrift

Strasse Bergstraße
Hausnummer 17
Schulort Birkenau
Postleitzahl 69488

Kontakt

Telefon 06201/391390
FAX 06201/ 3913925
E-Mail
langenbergschule ~at~ kreis-bergstrasse.de
Homepage
http://www.langenbergschule-birkenau.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiter

Arndt Neumann

Verwaltung Erika Stark, Desiree Groneberg
Sekretariat 07:00 Uhr bis 13:05 Uhr
Unterrichtszeiten 07:50 Uhr bis 15:05 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ausnahmen

Unterrichtszeiten: freitags bis 13.05 Uhr

Daten

Schüleranzahl 350
Durchschnittliche Klassengröße 19
Minimale Klassengröße 17
Maximale Klassengröße 26
Anzahl der Lehrkräfte 34
davon weiblich 21
davon männlich 13