Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Betreuung von 13.30 bis 15 Uhr bzw. 16.30 Uhr von 13:30 bis 15:00
Verpflegung
Caféteria vorhanden, tägl. wird ein Mittagstisch angbeoten. 4,60 € / Mahlzeit von 12:00 bis 13:30
Hausaufgaben
Im Rahmen des Betreuungsangebotes von 13:30 bis 15:00

Angebot

Arbeitsgemeinschaften
Durch die Pädagogische Mittagsbetreuung können die Schülerinnen und Schüler von Montag bis Donnerstag, nach einem warmen Mittagessen, am Nachmittag höchst unterschiedliche Angebote wahrnehmen: Rechtschreibtraining, Social Media, Computer-Führerschein, Facepainting, Häkeln und Stricken, Töpfern, Cartoon und Design, Mädchen-AG, Gesellschaftsspiele, Holzwerken, Friseur Aktiv, Theater, Schach, Experimente-AG, Badminton, Tischtennis, Fußball.
Ausstattung
Die Schule verfügt über moderne naturwissenschaftliche Räume und auch über eine aktuelle PC- und Medienausstattung. Eine Spiel- und Sportanlage, die von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen wird sorgt für mehr Bewegung in den Pausen. Eine weitere attraktive Ergänzung des Schulhofes ist eine Boulder- (Kletter) Wand, Schülerbücherei.
Pädagogisches Konzept
IGS = Möglichst langes gemeinsames Lernen, äußere Differenzierung nur in den Fächern Englisch und Mathematik (ab Jahrgangsstufe 6), Deutsch (Jahrgangsstufe 7), Physik und Chemie (Jahrgangsstufe 9). Intensive Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer in Jahrgangsteams, Methodencurriculum, Portfolio. Abgestimmte individuelle Förderung, Arbeit mit Kompetenzlisten, tägliche 30-minütige Lernzeit, Helfersysteme, Soziales Lernen (Patenschaften, Kooperation Älterer mit Jüngeren, auch in der Nachmittagsbetreuung. Intensive Zusammenarbeit mit Eltern, Schullaufbahnberatung und Informationsabende.
Kooperation und Partnerschaften
Ein Schüleraustausch mit Frankreich (Agde) findet regelmäßig statt. Es besteht außerdem eine intensive Kooperation mit Hessen Forst in allen Jahrgängen. Mit den Deutschen Roten Kreuz kooperiert die Schule im Bereich Schulsanitätsdienst.
Kleiner Unterschied
Viele Lehrer und viele Schüler der JMS identifizieren sich mit „ihrer“ Schule, weil sie spüren, dass hier stets versucht wird, die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt jeglichen Handelns zu stellen. Keine vorzeitige Festlegung von Abschlüssen, Schüler haben Zeit ihr Potential zu entwickeln, langes gemeinsames Lernen schult soziale Kompetenzen.
Sonstiges
Abschlüsse
Hauptschulabschluss, qualifizierender Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, qualifizierender Realschulabschluss, Versetzung in die gymnasiale Oberstufe

Besonderheiten

Sprachenfolge
1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Französisch oder Latein, 3. Fremdsprache Spanisch

Sonstiges

Schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Gesamtschule

Anschrift

Strasse Waldhäuser Weg
Schulort Weilburg
Postleitzahl 35781
Schulbezirk Limburg-Weilburg

Kontakt

Telefon 06471/2081
FAX 06471/2082
E-Mail
schulleitung ~at~ jakob-mankel-schule.de
Homepage
http://www.jakob-mankel-schule.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiterin
Susanne Kurz

Verwaltung Manuela Schäfer
Sekretariat 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Unterrichtszeiten 07:40 Uhr bis 15:00 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote
(staatl. garantiert & kostenlos)
13:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Daten

Schüleranzahl 460
Durchschnittliche Klassengröße 26
Minimale Klassengröße 26
Maximale Klassengröße 26
Anzahl der Lehrkräfte 36
davon weiblich 21
davon männlich 15