Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Modul 1
Mo - Fr 7.30 bis 15.00 Uhr, 125 Euro monatlich
Warme Mahlzeit 82 Euro monatlich (verbindlich) incl. Getränk
von 07:30 bis 15:00
Modul 2
Mo - Fr 7.30 bis 17 Uhr 150 Euro monatlich Warme Mahlzeit 82 Euro monatlich (verbindlich) incl. Getränk. Hinzu kommt bei beiden Modulen ein Mitgliedsbeitrag von 36 Euro pro Jahr im Elternverein
von 07:30 bis 17:00
Hausaufgaben
im Rahmen der Ganztagsbetreuug
Ferienzeit
Während den Oster- und Herbstferien bietet die Schule jeweils in der ersten Woche ein Ferienprogramm mit pädagogischen Angeboten.
In den Sommerferien und über Weihnachten bleibt die Einrichtung geschlossen.
von 07:30 bis 14:00

Angebot

Sprachen
Englisch
Arbeitsgemeinschaften
Schulchor, Ballspiele-, Lese-, Kunst-, Medien AG und weitere wechselnde AG's
Programme, Initiativen, Projekte
Gesunde Schule, Vorlaufkursarbeit und Förderkonzept der Uni Heidelberg „Deutsch für den Schulstart“, Mathe- und Lesetage, Projektwoche, ab 2021/22 Teilnahme am "Pakt für den Ganztag"
Pädagogisches Konzept
An der Goetheschule steht das Kind im Mittelpunkt. Es wird eine enge Verknüpfung mit allen Institutionen im Sinne des Bildungs- und Erziehungsplanes von 0-10 angestrebt. Die Schule soll für alle Kinder und ihre Familien zu einer Lern- und Lebenswelt werden, in der jeder sich mit seinen Fähigkeiten einbringen und sie gestalten kann. In der Schule gibt es eine Anlaufstelle für interkulturelle Vermittlung. Diese vermittelt bei interkulturellen Konflikten Dolmetscher und berät Familien mit Migrationshintergrund.
Kooperation und Partnerschaften
Kooperation mit dem Lernmobil Viernheim, Kindergärten und der Musikschule und der Kindersportschule
Kleiner Unterschied
In der Goetheschule wird mit differenzierenden Unterrichtsformen unterrichtet. Die Schüler sollen nicht mehr nur einzelne Wissenselemente erlernen, sondern Kompetenzen erwerben, die eine Verbindung von Wissen und Können darstellen und das Wissen in Anforderungssituationen nutzbar machen.
Um dies zu erreichen wurde der Unterricht folgendermaßen rhythmisiert:
Beginn mit offenem Anfang als Zeit zum Ankommen.
In der Individuellen Lernzeit am Ende des Schultages arbeiten die Kinder an ihrem individuellen Arbeitsplan. Die Lehrer haben in dieser Zeit die Möglichkeit, einzelne Kinder zu fördern oder in Kleingruppen einzelne Themen zu vertiefen und zu wiederholen. Um dies zu gewährleisten wird eng mit den Mitarbeiterinnen der Schulkindbetreuung zusammengearbeitet, die in dieser individuellen Lernzeit mit im Unterricht sind und die Lehrkraft und die Kinder unterstützen.
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes
Die Schülerbetreuung bietet nach der Hausaufgabenzeit verschiedene Angebote an.
Leseförderung
In der Schule steht den Schüler*innen eine Bücherei zur Verfügung, die ehrenamtlich durch Eltern und Großeltern betrieben wird. Zudem besteht eine Kooperation mit der Leseförderung der Stadt Viernheim (Lernmobil).
Alle zwei Jahre findet ein "Lesetag" als Projekttag in der Schule statt.
Rechtschreibförderung
Im Rahmen des Deutschunterrichts wird jahrgangsweise aufbauend mit Hilfe der Fresch-Strategie ein Grundwortschatz erarbeitet. Zusätzlich zum Deutschunterricht üben die Schüler*innen die Rechtschreibung in der Indi-Zeit und erhalten bei Bedarf weitere Unterstützung durch Förderstunden.
Digitale Schule
Die Schule verfügt über zwei PC-Plätze pro Klassenraum sowie zwei Klassensätze Laptops.
Inklusion
Inklusion wird bei uns in verschiedenen Klassen in enger Kooperation zwischen Grundschullehrkräften und Lehrkräften des regionalen Beratungs- und Förderzentrums praktiziert.

Sonstiges

3 Sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS, Help)

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Grundschule

Anschrift

Strasse Schulstraße
Hausnummer 10
Schulort Viernheim
Postleitzahl 68519
Schulbezirk Nördlich begrenzt durch Friedrich-Ebert-Straße, westlich und südlich begrenzt durch Wasserstraße, Lorscher Straße, Rathausstraße, Sandstraße, Mannheimer Straße, Auf der Beune und Heddesheimer Straße, einschließlich des Bereiches östlich der Janusz-Korczak-Allee und Wiesenstraße.

Kontakt

Telefon 06204/3347
FAX 06204/602347
E-Mail
goetheschule-viernheim ~at~ kreis-bergstrasse.de
Homepage
http://www.goetheschule-viernheim.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiterin
Stefanie Grimm

Verwaltung Ursula Gaiser
Sekretariat 07:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Unterrichtszeiten 08:00 Uhr bis 13:15 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ausnahmen

Die Schule ist nicht immer an beweglichen Ferientagen und schulfreien Wochentagen erreichbar.

Daten

Schüleranzahl 296
Durchschnittliche Klassengröße 23
Minimale Klassengröße 19
Maximale Klassengröße 24
Anzahl der Lehrkräfte 21
davon weiblich 20
davon männlich 1