Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Kostenlose Betreuung Ganztagsschule Profil 2:
Wahloption Ganztagsklassen (Lernzeitklassen) in Stufe 5/6 in allen Schulzweigen. Täglich 7.55 - 15.35 Uhr, freitags bis 13.10 Uhr (zusätzliches Betreuungsangebot bis 17 Uhr von Montag bis Donnerstag).
Gemäß unserem Motto "Gemeinsam stark sein im Ganztag" ergeben sich u.a. folgende Vorteile: Förderung der Gemeinschaft, positives Lernklima, erledigen der Hausaufgaben/Lernaufgaben in der Schule unterstützt durch Lehrkräfte, Mittagessen in der Schule, sinnvolle Freizeitgestaltung durch flexibles und vielfältiges Angebot am Nachmittag u.a. im Bereich Nawi, Informatik, Musik, Kunst, Sport, Sprachen, Theater
Verpflegung
Mensa und Cafeteria sind täglich von 7.30 - 15 Uhr (freitags bis 14 Uhr) geöffnet. Das Essen kostet 3,75 Euro - 4,10 Euro / Mahlzeit, je nach Menü von 07:30 bis 15:00

Angebot

Arbeitsgemeinschaften
Ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften bietet Chancen, eigene Talente, Stärken und Begabungen zu entdecken und zu vertiefen. Themen: Sprachen, Rhetorik, Musik, Werken, MINT, Sport, Fußball, Geschichte, Politik, Lego AG u.a.m.
Ausstattung
Bibliothek (MO/MI/DO geöffnet von 7.30 – 16.30 Uhr, DI von 8 – 12.30 Uhr, FR von 8 bis 15.30 Uhr), Forum, Rhetorikum, Oberstufenraum, Tonstudio, Keyboardraum, PC-Räume, Laptop-Wagen, Schülerlabor, DFB-Fußballfeld, Boulderwand

Programme, Initiativen, Projekte
Lernunterstützung: Lernteams, Active Learning, LRS-Förderkurse in allen Schulzweigen, DaZ.
Soziales Lernen: Mediation, Streitschlichter, Schulseelsorge, Gruppenfindungs- /Reflexions- /Orientierungstage und BiS (Beratung in Schule) stehen zur Seite.
Berufs- und Studienorientierung: Praktika in allen Schulzweigen.
Jugend debattiert, Schulsanitätsdienst.
Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung, Gütesiegel Hochbegabung, Schule mit musikalischem Schwerpunkt, Förderpreis "Demokratisches Miteinander", Schwerpunktschule für DaZ (Deutsch als Zweitsprache), Gesundheitsfördernde Schule, Umweltschule, Geschwister-Scholl-Gedenktag, Hühnerprojekt
Pädagogisches Konzept
An der Geschwister-Scholl-Schule können Schülerinnen und Schüler alle Abschlüsse einer allgemeinbildenden Schule erreichen: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Fachhochschulreife und Abitur. Die Schule will mit klaren Zielen, Anforderungen und Konzepten die Förderung jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin erreichen. Der Unterricht findet in einem angenehmen Klima statt, in dem alle Beteiligten eine offene Kultur der gegenseitigen Achtung anstreben. Es bestehen Musikklassen im Realschul- und Gymnasialzweig.
Die Geschwister-Scholl-Schule bezieht das nähere und weitere Umfeld in ihr Schulleben ein. Gemeinsam Schule schaffen: Jeder Schüler soll den bestmöglichen Abschluss erreichen.
Kooperation und Partnerschaften
Aktiver Schüleraustausch mit England, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Israel, Ungarn und USA. Die Schule pflegt u.a. Kooperationen mit den Nachbarschulen (z.B. Kooperation Leistungskurse in der Oberstufe, Beratungs- und Förderzentrum BFZ) und der Stadt Bensheim (Beratung in Schule BiS), Mini-Mints (Kooperation mit Grundschule).
Kleiner Unterschied
Eine kooperative Gesamtschule bietet leichte Übergänge von einem zum anderen Schulzweig und viele individuelle Wege: alles in einer Hand, alles aus einer Hand.
Sonstiges
Skikurs, Sportkursfahrt, abhängig von Pandemielage
Deutsch als Zweitsprache (DAZ)
Wählbarer musikalischer Schwerpunkt in Kl. 5 in allen Schulzweigen (eine Stunde zusätzlicher Musikunterricht in der Woche)
Barrierefreiheit
Alle Klassenräume und fast alle Fachräume sind barrierefrei.

Besonderheiten

Sprachenfolge
Englisch als 1. Fremdsprache in allen Schulzweigen ab Kl. 5. 2. Fremdsprache Französisch ab Kl. 7 oder 2. Fremdsprache Italienisch ab Kl. 9 im Realschulzweig möglich. 2. Fremdsprache Französisch, Spanisch ab Kl. 7 im Gymnasialzweig. Italienisch als 3. Fremdsprache im Gymnasialzweig möglich.
Wahlfächer
Wahlpflichtunterricht: z.B. Gesunde Ernährung, Präsentationstraining, Theater, Werken, Musik, Fotografie, Informatik, Italienisch

Gymnasiale Oberstufe
Das Fächerangebot ist sehr umfassend. Unterstützungsangebote und Talentförderung runden das Angebot ab.
Leistungskursangebot:
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Musik, Kunst, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik. Besondere Angebote: Darstellendes Spiel als Abiturprüfungsfach, Informatik, Neubeginn Spanisch als 2. oder 3. Fremdsprache (wichtig vor allem für Schüler/innen mit qualifizierendem Realschulabschluss).
G8-G9
G9

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Gesamtschule

Anschrift

Strasse Eifelstraße
Hausnummer 39-43
Schulort Bensheim
Postleitzahl 64625

Kontakt

Telefon 06251/10820
FAX 06251/108222
E-Mail
geschwister-scholl-schule ~at~ kreis-bergstrasse.de
Homepage
http://www.gss-bensheim.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiter
Thomas Stricker

Verwaltung Claudia Junghanns, Nicole Schnur, Selina Rettig, Marie Lutz
Sekretariat 07:45 Uhr bis 15:45 Uhr
Unterrichtszeiten 07:55 Uhr bis 17:50 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote 07:55 Uhr bis 17:00 Uhr
Ausnahmen

Öffnungszeiten Sekretariat: freitags von 7.45 - 13.30 Uhr
Sekretariat: 9.45 -11.20 Uhr Stillarbeitszeit
Betreuungsangebote: MO-DO bis max. 17 Uhr; FR bis 13.10 Uhr

Daten

Schüleranzahl 1470
Durchschnittliche Klassengröße 22
Minimale Klassengröße 12
Maximale Klassengröße 28
Anzahl der Lehrkräfte 144
davon weiblich 92
davon männlich 52