Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
---|---|---|
Halbtagsbetreuung ohne Mittagessen, monatliche Kosten | 110,00 € / Monat | von 07:30 bis 13:30 |
Ferienzeit | ||
In den Ferien wird eine Betreuung angeboten. Diese deckt aber nicht alle Ferienwochen ab. Während der Ferienzeiten werden Ausflüge angeboten, die einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten und Zahlung eines Beitrages zur Finanzierung des Ausflugs bedürfen. Die Betreuungseinrichtung ist in der ersten Woche der Oster- und Herbstferien sowie in den ersten drei Wochen der Sommerferien geschlossen. In den Weihnachtsferien ist lediglich die letzte Woche geöffnet. |
||
Sonstiges | ||
Veranstaltungen: Tag der Nachhaltigkeit, Vorlesetag, TrikotTag, Adventssingen, Weihnachtsfeier, Weltkindertag, GBS tanzt, Faschingsfeier, Kennenlerntag und Schuppertag für zukünftige Erstklässler, Schuljahresabschlussfeier / Verabschiedung der Viertklässler |
||
Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
Halbtagsbetreuung ohne Mittagessen, monatliche Kosten | 110,00 € / Monat | von 07:30 bis 13:30 |
Ferienzeit | ||
In den Ferien wird eine Betreuung angeboten. Diese deckt aber nicht alle Ferienwochen ab. Während der Ferienzeiten werden Ausflüge angeboten, die einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten und Zahlung eines Beitrages zur Finanzierung des Ausflugs bedürfen. Die Betreuungseinrichtung ist in der ersten Woche der Oster- und Herbstferien sowie in den ersten drei Wochen der Sommerferien geschlossen. In den Weihnachtsferien ist lediglich die letzte Woche geöffnet. |
||
Sonstiges | ||
Veranstaltungen: Tag der Nachhaltigkeit, Vorlesetag, TrikotTag, Adventssingen, Weihnachtsfeier, Weltkindertag, GBS tanzt, Faschingsfeier, Kennenlerntag und Schuppertag für zukünftige Erstklässler, Schuljahresabschlussfeier / Verabschiedung der Viertklässler |
||
Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
Halbtagsbetreuung mit Mittagessen zzgl. monatl. Kosten | 110,00 € / Monat | von 07:30 bis 14:00 |
Halbtagsbetreuung mit Mittagessen zzgl. monatl. Kosten | 110,00 € / Monat | von 07:30 bis 14:00 |
Halbtagsbetreuung eines Geschwisterkindes mit oder ohne Mittagessen, je nach Wahl zzgl. monatliche Kosten | 55,00 € / Monat | von 07:30 bis 13:30 |
Halbtagsbetreuung eines Geschwisterkindes mit oder ohne Mittagessen, je nach Wahl zzgl. monatliche Kosten | 55,00 € / Monat | von 07:30 bis 13:30 |
Ganztagsbetreuung mit Mittagessen, zzgl. monatliche Kosten | 170,00 € / Monat | von 07:30 bis 16:30 |
Ganztagsbetreuung mit Mittagessen, zzgl. monatliche Kosten | 170,00 € / Monat | von 07:30 bis 16:30 |
Ganztagsbetreuung eines Geschwisterkindes, zzgl. monatliche Kosten | 85,00 € / Monat | von 07:30 bis 16:30 |
Ganztagsbetreuung eines Geschwisterkindes, zzgl. monatliche Kosten | 85,00 € / Monat | von 07:30 bis 16:30 |
Hausaufgaben | ||
Betreuung erfolgt für die Ganztagskinder | von 14:00 bis 15:00 | |
Betreuung erfolgt für die Ganztagskinder | von 14:00 bis 15:00 | |
Verpflegung | ||
Ein warmer Mittagstisch wird täglich angeboten. Einzelpreis Essenspauschale: tägliches Mittagessen: 75 Euro (pro Monat) 4 Tage Essen pro Woche: 60 Euro (pro Monat) 3 Tage pro Woche: 45 Euro (pro Monat) 2 Tage pro Woche: 30 Euro (pro Monat) 1 Tag Essen pro Woche: 15 Euro (pro Monat) |
3,80 € / Mahlzeit | von 13:00 bis 13:30 |
Ein warmer Mittagstisch wird täglich angeboten. Einzelpreis Essenspauschale: tägliches Mittagessen: 75 Euro (pro Monat) 4 Tage Essen pro Woche: 60 Euro (pro Monat) 3 Tage pro Woche: 45 Euro (pro Monat) 2 Tage pro Woche: 30 Euro (pro Monat) 1 Tag Essen pro Woche: 15 Euro (pro Monat) |
3,80 € / Mahlzeit | von 13:00 bis 13:30 |
Sprachen |
---|
Deutsch, Englisch ab Klasse 3 |
Arbeitsgemeinschaften |
Kinderrechte-AG und Tennis-AG sowie offene kreative und sportliche Angebote in der Betreuung |
Förderschwerpunkte |
Bewegung, Soziales Lernen, Demokratieerziehung, Wertevermittlung, Lese- und Rechtschreibförderung |
Präventionsmaßnahmen |
BuddY-Programm und Erste-Hilfe-Ausbildung in Klasse 4 inkl. Juniorhelferdienst, Pausenspiele-Dienst, Klassenrat und Schülerparlament |
Ausstattung |
Förderraum, Netzwerkraum, Werkraum, Musikraum, Gymnastikraum, Küche, Ruheraum, Bolzplatz |
Programme, Initiativen, Projekte |
Über regelmäßige Schul- und Sportfeste, Feiern im Klassenverband möchten wir als Schulgemeinde unsere soziale Verbundenheit und die Identifikation mit der Schule leben und fördern. |
Pädagogisches Konzept |
Die Geisbergschule ist eine bewegte Schule mit einer zusätzlichen Sportstunde pro Woche und weiteren regelmäßigen Veranstaltungen mit bewegungsförderndem Schwerpunkt. „Aufeinander achten – Füreinander da sein – Miteinander lernen“ ! So lautet der Grundgedanke des buddY-Programms. Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Mitschüler zu achten und in der Schule respektvoll miteinander umzugehen. Darüber hinaus ist es uns ein großes Anliegen, unsere Kinder in die schulischen Prozesse einzubinden, ihre Meinungen anzuhören und sie im Rahmen des Schülerparlamentes mitbestimmen zu lassen. Die Juniorhelfer und Juniorhelferinnen an der GBS durchlaufen im 4. Schuljahr einen sechsstündigen Ausbildungslehrgang zum Juniorhelfer durch das DRK (KV Gelnhausen-Schlüchtern) und werden fortlaufend weitergebildet. Die Aufgaben eines Helfers sind vielfältig. |
Kooperation und Partnerschaften |
Intensive Zusammenarbeit im Rahmen der BEP-Arbeitsgruppe (Bildungs- und Erziehungsplan) mit den KITAS (Kindergärten Eidengesäß, Großenhausen, Altenhasslau, Geislitz, Montessori), der Sprachheilschule der Brentanoschule und den umliegenden Sport-/ Faschingsvereinen sowie dem Verein Lesemaus. |
Kleiner Unterschied |
Die Geisbergschule hat eine einmalig schöne Lage mit herrlichem Ausblick. Das sie umgebende Gelände mit Feld, Wald und Wiese wird in vielerlei Hinsicht genutzt. |
Sonstiges |
Flötenunterricht ab Klasse 2, Rollerführerschein |
AG im Rahmen des Ganztagsangebotes |
Tennis-AG in Kooperation mit dem Tennisclub Rot-Weiß Linsengericht, AG Kinderrechtebotschafter |
Barrierefreiheit |
Im Main-Kinzig-Kreis sind sämtliche Schulen barrierefrei, d.h. dass alle Schulen zumindest über Gebäudeteile verfügen, die mit barrierefreien Zugängen ausgestattet sind. |
Leseförderung |
Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen werden ehrenamtlich durch Lesepatinnen des Vereins Lesemaus e.V. gefördert. |
Rechtschreibförderung |
LRS-Diagnose und Förderung in Klasse 3 und 4 |
Digitale Schule |
Zertifizierung im Bereich "Internet ABC" |
Inklusion |
Beratung, Unterstützung und Förderung durch das zuständige BFZ |
Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
---|---|
Schultyp | Grundschule |
Strasse | Schulstraße |
---|---|
Hausnummer | 29 |
Schulort | Linsengericht-Eidengesäß |
Postleitzahl | 63589 |
Telefon | 06051/71364 |
---|---|
FAX | 06051/ 971424 |
poststelle.geisbergschule ~at~ schule.mkk.de | |
Homepage | |
http://www.geisbergschule.de/ |
Schulleitung | |
---|---|
Rektorin
Magdalena Linne |
|
Verwaltung | Dagmar Runkel |
Sekretariat | 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr |
Unterrichtszeiten | 08:00 Uhr bis 13:10 Uhr |
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote | 11:25 Uhr bis 16:30 Uhr |
Schüleranzahl | 217 |
---|---|
Durchschnittliche Klassengröße | 20 |
Minimale Klassengröße | 13 |
Maximale Klassengröße | 22 |
Anzahl der Lehrkräfte | 15 |
davon weiblich | 14 |
davon männlich | 1 |