Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Ganztägig arbeitende Schule (Profil II)

Die Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen Jahrgangsstufen können im Rahmen des Ganztagsangebots aus über 40 Arbeitsgruppen auswählen und von den Eltern für die Nachmittagsbetreuung angemeldet werden.
Hausaufgaben
Die Hausaufgabenbetreuung erfolgt im Rahmen des Ganztagsangebots.
Verpflegung
Die Schule verfügt über eine Caféteria bzw. Mensa. Mittagstisch: Auswahl zwischen 2 Menüs, davon eins vegetarisch 3,90 € / Mahlzeit von 07:00 bis 14:00

Angebot

Arbeitsgemeinschaften
Das jeweils aktuelle Angebot der Arbeitsgemeinschaften ist unter
https://www.fjls.de/index.php/angebote/arbeitsgemeinschaften zu finden.

Ausstattung
Zehn Naturwissenschaftliche Fachräume, drei große PC-Räume, zwei Sporthallen
sehr großes Außengelände, Werk-, Musikzentrum, Schulküche, Bibliothek, etc.

Programme, Initiativen, Projekte
Auf der Schulhomepage www.fjls.de finden Sie vielfältige Informationen zum Profil der Fürst-Johann-Ludig-Schule.
Pädagogisches Konzept
Informationen zum Leitbild können Sie unter https://www.fjls.de/index.php/schulinformationen/leitbild finden.
Kooperation und Partnerschaften
Seit vielen Jahren ist die Fürst-Johann-Ludwig-Schule mit der französischen Stadt Bellerive freundschaftlich verbunden. Weitere Austauschangebote und Sprachreisen werden im Wechsel angeboten.
Im Schulbereich: Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Staatlichen Glasfachschule Hadamar. Die Werkstätten werden für praktische Arbeit mit verschiedenen Materialien genutzt insbesondere für den kontinuierlichen Praxistag des im Schuljahr 2013/14 neu eingeführten 10. Hauptschuljahres.
Kooperation mit Vereinen, Verbänden und Kommunen:
Die Bewältigung des umfangreichen Nachmittagsangebotes kann nur gelingen, wenn das Potenzial bestehender Kooperationen ausgebaut und intensiviert wird. Bisherige Kooperationspartner sind:
im Wirtschaftsbereich: Firma Harmonic-Drive, Berufsinformationszentrum, Wirtschaftsjunioren
im Bereich Schulsozialarbeit: Stadt Hadamar und Katholisches Bezirksjugendamt
im Musikbereich: Kreismusikschule
im Bereich Arbeitslehre/Werken: Glasfachschule
im Sportbereich: Judo-Club, Hockey-Club
im Sozialbereich: Schulsanitätsdienst in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst und dem Roten Kreuz, Zusammenarbeit mit der Internationalen Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Hadamar
Kleiner Unterschied
Die auf den ersten Blick für Fremde gelegentlich als unüberschaubar empfundene Größe der Schule ist ihr eigentlicher Reichtum. Neben der Vielzahl unterschiedlicher Bildungsabschlüsse, die den Schülern eine ihrer Begabungsentwicklung entsprechende Wahlmöglichkeit eröffnet, gibt es sowohl ein überdurchschnittlich umfangreiches Angebot an AGs und Kursen als auch ein breit gefächertes Programm an Freizeit- und Betreuungsangeboten. Das verschwenderische Platzangebot durch die Lage am Rande der Fürstenstadt bietet weitläufige Rasen- und Spielflächen zum Austoben und Ausruhen.
Sonstiges
Abschlüsse: qualifizierender Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Fachhochschulabschluss nach erfolgreicher Teilnahme am Unterricht der Klasse 12 (schulischer Teil), Abitur (Allgemeine Hochschulreife)

Besonderheiten

Sprachenfolge
Gymnasialzweig
ab Klasse 5: Englisch
ab Klasse 7: Englisch/Latein/Französisch/Spanisch (nach Wahl)
ab Klasse 9: Latein/Französisch
ab Klasse 11: Spanisch

Realschulzweig
ab Klasse 5: Englisch
ab Klasse 7: Französisch

Hauptschulzweig
ab Klasse 5: Englisch
Wahlfächer
Wahlpflichtfächer: Wahlpflichtfächer Haupt-/Realschule:
Französisch, Informatik, Gesundheit und Ernährung, Wirtschaft Geschichte, Ökologie
Wahlunterricht am Gymnasium:
Latein, Französisch, (als 3. Fremdsprache), Informatik, Wirtschaft, History, „Economics“ (als bilinguales Angebot), Naturwissenschaften, Physische Geographie, Mechatronik, Darstellendes Spiel
Gymnasiale Oberstufe
Die Schule kann aufgrund der Schülerzahlen ein breites Kursangebot machen. Weitere Information können Sie unter https://www.fjls.de/index.php/schulzweige/oberstufe finden.

G8-G9
Ab dem Schuljahr 2013/14 ist der Gymnasialzweig in G9-Form geführt, beginnend mit der Klasse 5

Sonstiges

Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule
Die Fürst-Johann-Ludwig-Schule ist eine kooperative Gesamtschule (KGS: Gymnasium - Hauptschule - Realschule) mit gymnasialer Oberstufe. Im Gymnasialbereich ist die Schule mit Beginn des Schuljahres 2013/14 zur G9-Form, sechsjährige Sekundarstufe 1, zurückgekehrt. Ebenfalls mit Beginn des Schuljahres 2013/14 wurde die 10. Hauptschulklasse eingeführt, die in enger Zusammenarbeit mit der Glasfachschule Hadamar eine umfangreiche praktische Bildung erhält. Die Schule gehört seit Einführung des Programmes zu den „Schulen mit Schwerpunkt Musik“. Seit dem Schuljahr 2012/13 trägt die Schule das Prädikat "MINT-freundliche Schule" und seit dem Schuljahr 2020/21 "Digitale Schule". Hierdurch wird einer verstärkten mathematisch-informatorischen-naturwissenschaftlichen-technischen Bildung Rechnung getragen, was sich deutlich im umfangreichen und differenzierten AG-Angebot und im Leistungskursbereich (sämtliche Naturwissenschaften und Mathematik) widerspiegelt.

Die Klassengrößen im Durchschnitt betragen:
Gymnasium Sekundarstufe 1 ca. 26 Schüler/innen, Sekundarstufe 2 ca. 17 Schüler/innen; Realschule 25 Schüler/innen und Hauptschule 15 Schüler/innen pro Klasse

 

 

 

 

 

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Gymnasium, Gesamtschule

Anschrift

Strasse Freiherr-vom-Stein-Straße
Schulort Hadamar
Postleitzahl 65589

Kontakt

Telefon 06433/2076
FAX 06433/2078
E-Mail
sekretariat ~at~ fjls.cloud
Homepage
http://www.fjls.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiter
Philipp Naumann

Verwaltung Gerlinde Risse, Susanne Kremer, Monika Wüst
Sekretariat 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Unterrichtszeiten 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote
(staatl. garantiert & kostenlos)
12:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ausnahmen

Öffnungszeiten der kostenlosen Angebote: von 12 bis 15 Uhr (Freitag)

Daten

Schüleranzahl 1640
Durchschnittliche Klassengröße 25
Minimale Klassengröße 13
Maximale Klassengröße 30
Anzahl der Lehrkräfte 141
davon weiblich 94
davon männlich 47