Angebot

Besonderheiten

Besondere Förderangebote


Besondere Förderangebote: Bewerbungstraining (Projekt mit der Erich-Kästner-Schule, Bürstadt), Bewerbungsservice, Schulsozialarbeit, Laufbahn- und Berufsberatung, Mitarbeit in einer engagierten, aktiven SV, Schulsanitätsdienst, Theaterabonnements, Schreibwettbewerbe, Projekttage und Projektwochen, Moodle E-Learning Plattform, Förderangebote, Lernstation, Vorbereitung KMK Fremdsprachenzertifikat, Teilnahme am Erasmus+ Programm.
Fachliches Angebot

Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB)


Ernährung, Körperpflege, Metall- und Holztechnik


Unterrichtsinhalte/Unterrichtsangebote: Berufsfeldorientierter Unterricht, Deutsch, Politik/Wirtschaft, Religion, Sport.
Besonderheiten: Im BzB werden Jugendliche gefördert, damit sie ihre beruflichen Neigungen und Fähigkeiten erkennen können. Die Schwerpunkte der Förderung liegen im Bereich der Berufsorientierung, der Berufsfindung, des Arbeits- und Sozialverhaltens sowie der Allgemein- und Persönlichkeitsbildung.
Mögliche Qualifikationen/Prüfungen: Im BzB kann ein Hauptschulabschluss erworben werden, wenn Zusatzunterricht in Mathematik und Deutsch belegt wird sowie mindestens ausreichende Ergebnisse erbracht werden. Das BzB soll auf eine Ausbildung oder eine Berufstätigkeit vorbereiten.

Zweijährige Berufsfachschule zum Mittleren Bildungsabschluss


Mechatronik, Wirtschaft und Verwaltung, Sozialwesen


Unterrichtsinhalte: Die Berufsfache (MA) vermittelt eine breit angelegte berufsfeldbezogene Grundbildung.
Die allgemeinbildenden Fächer sind: Deutsch, Mathematik, Englisch, Politik, Naturwissenschaften, Sport, Religion.
Ziel der Ausbildung ist der Erwerb eines Mittleren Bildungsabschlusses und eine Anrechnung des erfolgreichen Besuchs auf eine nachfolgende Berufsausbildung. Im Rahmen des beruflichen Unterrichts wird ein Betriebspraktikum durchgeführt. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung.

Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz


Schwerpunkte: Sozialpädagogik und Sozialpflege


Unterrichtsinhalte: Deutsch, Politik/Wirtschaft, Religion, EDV, Englisch, Anthropologie, Theorie und Praxis der Sozialpädagogik oder Sozialpflege, Körper und Bewegung, Erziehung, Pflege, Ernährung und Haushaltsführung, Gestaltung. Außerdem wird ein vierwöchiges Orientierungspraktikum in einer sozialpädagogischen bzw. sozialpflegerischen Einrichtung durchgeführt.
Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Abschlussprüfung zur staatlich geprüften Sozialassistentin bzw. zum staatlich geprüften Sozialassistenten; der Abschluss berechtigt zum Eintritt in die Fachschule für Sozialpädagogik und bei entsprechenden Noten zum Besuch der Fachoberschule Schwerpunkt Sozialwesen. Die Fachhochschulreife kann durch zusätzlichen Unterricht auch während der Ausbildung erworben werden.

Zweijährige Höhere Berufsfachschule mit Schwerpunkt Fremdsprachen


Unterrichtsinhalte: Berufsbezogener Unterricht: Englisch, Französisch oder Spanisch, Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Textformulierung, PC-Anwendungen mit Office, Internet, Büromanagement, Rhetorik und Körpersprache
Allgemeiner Unterricht: Deutsch, Politik, Religion, Sport
Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Schriftliche und praktische Abschlussprüfung. Staatlich geprüfte/r kaufmännische Assistentin/Assistent der Fachrichtung Fremdsprachensekretariat. Direkter Eintritt in die einjährige Fachoberschule möglich, BAföG möglich. Die Fachhochschulreife kann durch zusätzlichen Unterricht auch während der Ausbildung erworben werden.


Fachschulen, die eine Berufsausbildung vermitteln


Fachschule für Sozialpädagogik (Vollzeit)


Unterrichtsinhalte: Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in eine zweijährige fachtheoretische Ausbildung an der Schule und ein einjähriges Berufspraktikum in sozialpädagogischen Einrichtungen. Unterrichtsinhalte sind: Deutsch, Englisch, Soziologie/Politik, Religion, Sozialpädagogische Theorie und Praxis, Medien sozialpädagogischen Handelns, Team- und Projektarbeit.
Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Ausbildung zur/m staatlich anerkannten Erzieher/in Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und mündlichen theoretischen Prüfung nach 2 Jahren. Nach 3 Jahren und dem Abschluss des Berufspraktikums erfolgt eine methodische Prüfung. Erworben wird der Berufsabschluss: Staatlich anerkannter Erzieher, staatlich anerkannte Erzieherin. Als Zusatzqualifikation (mit zusätzlichen Unterricht in Mathematik) kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Berufsaussichten: Die Aussichten am Arbeitsmarkt für Erzieher und Erzieherinnen sind zurzeit sehr gut.

Fachschule für Sozialpädagogik (Teilzeit)


Unterrichtsinhalte: Im 1. – 3. Ausbildungsjahr überwiegend fachtheoretische Ausbildung mit 18 Wochenstunden Unterricht an drei Tagen von 07:45 bis 12:45 Uhr in der Fachschule sowie 460 Stunden als Begleit – oder Blockpraktika in zwei sozialpädagogischen Einrichtungen. Daran anschließend folgt ein einjähriges Berufspraktikum. Qualifikation/Prüfungen/Abschluss: Ausbildung zur/m staatlich anerkannten Erzieher/in. Die überwiegend fachtheoretische Ausbildung wird mit einer theoretischen Prüfung, das Berufspraktikum mit einer methodischen Prüfung abgeschlossen.
Berufsabschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin, staatlich anerkannter Erzieher. Berufsaussichten: Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt für Erzieherinnen und Erzieher sind zurzeit sehr gut.

Fachoberschule


Fachobersshule (FOS) Form A, Wirtschaftsinformatik/ Wirtschaft und Verwaltung


Ausbildungsinhalte: Absolventinnen und Absolventen der Realschulen können nach dem Mittleren Bildungsabschluss in zwei Jahren an der ESS die Fachhochschulreife erwerben. Die Schulform umfasst eine fachtheoretische und eine fachpraktische Ausbildung. Das besondere Merkmal des ersten Schuljahres liegt in der Verzahnung der fachpraktischen Ausbildung in den Betrieben oder Verwaltungen mit dem Unterricht an der Schule. Der Unterricht soll die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler erweitern und die Fähigkeiten für ein lebenslanges Lernen fördern. Für die berufliche Bildung wird fachpraktisches und fachtheoretisches Grundlagenwissen miteinander verzahnt, vertieft und ergänzt. In Klasse 11 findet der Unterricht an zwei Tagen an der Schule statt. An den anderen drei Tagen wird ein Praktikum absolviert. Der Unterricht in Klasse 12 umfasst den allgemeinen Lernbereich mit Englisch, Deutsch, Mathematik, Politik und Wirtschaft, Naturwissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Sozialwesen, Religion/Ethik und Sport und den beruflicher Lernbereich mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik (Inhalte sind: Projektmanagement, Programmierung, Webdesign, Datenbanken, Grundlagen der Netzwerktechnik) und Wirtschaft und Verwaltung (Marketing, Unternehmensgründung, Rechnungswesen, Logistik, Projektmanagement und volkswirtschaftliche Fragestellungen). Abschluss: Am Ende des zweiten Schuljahres erfolgen Abschlussprüfungen in den Fächern Englisch, Deutsch, Mathematik und dem gewählten Schwerpunktfach. Sprachen: Englisch Berufsaussichten: Die FOS A-Form führt in verschiedenen Schwerpunkten in Verbindung mit einer fachpraktischen Ausbildung zur Fachhochschulreife und berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule, Hochschule oder gestuften Studiengängen einer Universität. Die Fachoberschule soll außerdem auf die Übernahme von Aufgabenbereichen in mittleren und gehobenen Funktionen vorbereiten und die Voraussetzungen für eine selbstständige Tätigkeit schaffen. Der erfolgreiche Besuch ermöglicht den Zugang zu qualifizierten Ausbildungsberufen in der Wirtschaft und zu den gehobenen Laufbahnen im öffentlichen Dienst.

Fachoberschule (FOS) Form B, Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik/Wirtschaft und Verwaltung


Unterrichtsinhalte: Fachrichtungsübergreifende Fächer: Deutsch, Physik, Politik/Wirtschaft, Englisch, Mathematik, Chemie, Physik.
Fachrichtungsbezogene und Wahlpflichtfächer: Je nach Schwerpunkt Sprachen: Englisch
Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Die Ausbildung an der Fachoberschule endet mit einer Abschlussprüfung und führt zur Fachhochschulreife.

Fachoberschule (FOS) Form A - Sozialwesen


Ausbildungsinhalte: Die Fachoberschule führt zu einem studienqualifizierenden Abschluss, der allgemeinen Fachhochschulreife. Das besondere Merkmal der FOS Form A ist die Verzahnung einer praktischen Ausbildung in Form eines gelenkten Praktikums mit einer fachtheoretisch orientierten Bildung. Sprachen: Englisch
Besonderheiten: Im 1. Ausbildungsabschnitt (11. Klasse) wird an drei Wochentagen ein gelenktes Praktikum in einer Einrichtung bzw. einem Betrieb aus dem Bereich Sozialwesen absolviert. Die Lernenden absolvieren das Praktikum in einem Betrieb bzw. einer Einrichtung des Schwerpunktes Sozialwesen. Die möglichen Tätigkeitsbereiche sind insbesondere sozialpädagogische und sozialpflegerische Institutionen. An zwei Wochentagen findet der fachtheoretische Unterricht statt.
Im 2. Ausbildungsabschnitt (12. Klasse) findet Vollzeitunterricht in der Schule statt. Die Ausbildung umfasst auch Projektarbeiten, selbstorganisiertes Lernen. Förderangebote z. B. in Mathematik, Besuche der regionalen Hochschulinformationstage, Angebote zur Studien- und Berufswahl
Qualifikation: Die allgemeine Fachhochschulreife bietet eine höhere Qualifikation für die Berufsausbildung im dualen System ermöglicht den Einstieg in die Beamtenlaufbahn im gehobenen Öffentlichen Dienst berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule/Hochschule berechtigt zu einem Studium in einem gestuften Studiengang/Bachelor-studiengang an Universitäten in Hessen und anderen Bundesländern.

InteA (Integration und Abschluss) - Deutsch als Zweitsprache für Zuwanderer


Flüchtlinge/Seiteneinsteiger/-innen im Alter von 16 bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Geringe oder keine Deutschkenntnisse Registrierung beim Flüchtlingsamt und Gesundheitsuntersuchung Anmeldung beim Aufnahme- und Beratungszentrum (ABZ) im Staatlichen Schulamt Heppenheim Die Maßnahme erfolgt in Vollzeitform und dauert zwei Schuljahre. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im ersten Maßnahme Jahr eine intensive Beschulung in Deutsch als Zweitsprache. Die unterrichtliche Kommunikation erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache, so dass ein Sprach-Konfrontations- beziehungsweise „Crash-Effekt“ entsteht, der in kürzester Zeit zielführend ist. Ergänzt wird das reine Vermitteln der deutschen Sprache durch einen ergänzenden sprachsensiblen Fachunterricht. Außerdem werden Schwimmunterricht für Anfänger und allgemeiner Sportunterricht angeboten. Im zweiten Maßnahme Jahr wird der Stundenanteil Deutsch als Zweitsprache reduziert und der sprachsensible Fachunterricht erweitert. In Ausnahmefällen, bei herausragenden Leistungen, können Teilnehmer/-innen für eine Abschlussprüfung zum externen Hauptschulabschluss zugelassen werden.

Pädagogisches Konzept
Die Schülerinnen und Schüler und Studierenden sollen sich wohl und angenommen fühlen. Die Bestrebung der Schule ist, dass alle Schülerinnen und Schüler die angestrebten Schulabschlüsse erreichen, Prüfungen erfolgreich abgeschlossen werden und dass sie in der Arbeitswelt bestehen. Wir begegnen uns mit Respekt und Wertschätzung. Ein entspanntes Lernklima wird angestrebt, das geprägt ist von struktureller Klarheit, einfühlendem Verstehen und wohlwollender Ermutigung. Die Schule pflegt Methodenvielfalt und nutzt unterschiedliche Sozialformen, fördert Team- und Projekt-arbeit und stärkt die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Kooperation und Partnerschaften
Partnerschaften
Comenius Schule, „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“.

Kooperationen
Kooperationen mit Biedensandschule Lampertheim, Friedrich-Fröbel-Schule Viernheim im Rahmen des Mittelstufenkonzepts.

Klassifizierung

Kategorie Berufliche Schulen
Schultyp Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule

Anschrift

Strasse Carl-Lepper-Straße
Hausnummer 1
Schulort Lampertheim
Postleitzahl 68623
Schulbezirk Kreis Bergstraße

Kontakt

Telefon 06206/94090
FAX 06206/940933
E-Mail
bsl-info ~at~ kreis-bergstrasse.de
Homepage
http://www.elisabeth-selbert-schule-lampertheim.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleitung
Martin Gonnermann (kommissarischer Schulleiter)


Stellvertretender Schulleiter

Jürgen Ende

Verwaltung Yvonne Alberstadt, Gretchen Lizetta Wetzel
Sekretariat 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Unterrichtszeiten 07:45 Uhr bis 15:30 Uhr
Ausnahmen

Öffnungszeiten Sekretariat:

montags bis donnerstag in der Zeit 7.30 bis 12 Uhr und von 12.45 bis 14 Uhr

freitags von 7.30 bis 13 Uhr

Daten

Schüleranzahl 800
Durchschnittliche Klassengröße 20
Minimale Klassengröße 12
Maximale Klassengröße 30
Anzahl der Lehrkräfte 70
davon weiblich 38
davon männlich 32