Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Bei einer Teilnahme am Ganztagsangebot der Schule betragen die jährlichen Kosten zurzeit 100 Euro.

Angebot

Barrierefreiheit
Im Main-Kinzig-Kreis sind sämtliche Schulen barrierefrei, d.h. dass alle Schulen zumindest über Gebäudeteile verfügen, die mit barrierefreien Zugängen ausgestattet sind.
Besonderheiten

Auszeichnungen und Besonderheiten


- Umweltschule
- Auszeichnung UN Weltdekade 2010/2011 Bildung für nachhaltige Bildung
- Medienschule des Landes Hessen
- Schulischer Förderverein
- Förderverein Kunststoff-Kautschuktechnik (FKB)
- Ehemaligenverein (Cash Flow) der Beruflichen Schulen Gelnhausen-Bilingualer
Unterricht in den Fächern Kunst und Wirtschaftslehre, Chemie und Politik am
Beruflichen Gymnasium
- Wirtschaftslehre in der Fachoberschule;
- Tanzsportbetonte Schule;
- 2022-Fair-Trade School;

Besondere Förderangebote


- Schulsozialarbeit
- B-Team (Beratungsteam)
- Schulseelsorge
- VUS (Verein zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern)
- QuABB (Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschulen
- UBUS (Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch Sozialpäda gogische Fachkräfte)
- BÜA-Unterstützung des Übergangs in Ausbildung
Ausbildungsinhalte

Ausbildungsberufe der Teilzeitberufsfachschule


Kaufmännischer Bereich: Kaufmann/Kauffraufür Büromanagement, K aufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-inElektroniker FR Energie- u. Gebäudetechnik, Mechatroniker für Kältetechnik, Koch, Fachpraktiker Küche, Hotelfachleute, Restaurantfachleute, Fachkraft für Systemgastronomie (nur 1. Lehrjahr), Fachkraft im Gastgewerbe, Bäcker, Bäckereifachverkäufer, Konditoren, Konditoreifachverkäufer, Fleischer, Fleischereifachverkäufer,
Werkzeugmechaniker, Feinwerkmechaniker, Metallbauer, Anlagenmechaniker FR Schweißtechnik (nur 1. Lehrjahr), Konstruktionsmechaniker, Fachkraft für Metalltechnik, Metallbearbeiter, Anlagenmechaniker für Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Maschinen- und Anlagenführer, Kraftfahrzeugmechatroniker, Zerspanungsmechaniker, Industriemechaniker, Friseur

Beschulung der Beschäftigten der Werkstätten für behinderte Menschen
Fachliches Angebot

Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)



Schwerpunkte: Bautechnik, Handel, Büromanagement, Sozialpädagogik, Gesundheit, Metalltechnik, Ernährung/Gastronomie

Anmeldetermin: Anmeldeschluss ist der 31. März eines jeden Jahres.

Unterrichtsinhalte: Folgender Unterricht ist im allgemeinbildenden Lernbereich für alle Fächer gleich: Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Politik und Wirtschaft, Religion/Ethik, Sport

Berufsbildender Lernbereich: Berufsfeld- oder berufsrichtungsbezogener Unterricht. Ergänzend wird Förderunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik angeboten.

Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Ein Abschlusszeugnis wird nach Ablegen von schriftlichen Prüfungen, einer Projektprüfung und ggf. einer mündlichen Prüfung ausgehändigt. Am Ende der Stufe 1 kann der Hauptschulabschluss, am Ende der Stufe 2 der Mittleren Abschluss erworben werden.

Der erfolgreiche Besuch der Stufe 2 der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung ermöglicht den
- Besuch der Fachoberschule (bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzung und einem positiven Gutachten)
- Besuch der Beruflichen Gymnasien (bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen und einem positiven Gutachten)
- Besuch der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz (bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen)



Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz


(Vollschulische Berufsausbildung)
Anmeldetermin: Anmeldeschluss ist der 30. April eines jeden Jahres.

Unterrichtsinhalte: Die Ausbildung umfasst eine fachtheoretische und fachpraktische Grundausbildung für Sozialberufe und eine berufspraktische Ausbildung.
Inhalte der Ausbildung im allgemeinbildenden Lernbereich sind: Deutsch, Politik und Wirtschaft, Religion, Englisch, Musik (Zusatzangebot).
Der Berufsbildende Lernbereich umfasst die Inhalte: Anthropologie, Medienerziehung, Grundlagen der Theorie und Praxis der Sozialpädagogik und Sozialpflege (Körper und Bewegung, Erziehung, Pflege, Ernährung und Haushaltsführung, Gestaltung der Lebensumwelt).

Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einer
Abschlussprüfung ab (schriftlich, praktisch und mündlich). Wer die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt hat, ist berechtigt, die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in zu führen.
Die Fachhochschulreife kann durch Teilnahme am Zusatzunterricht und einer Prüfung in Deutsch, Englisch und Mathematik erlangt werden.

Fachschulen, die auf eine Berufsausbildung aufbauen

Fachschule für Sozialwesen


Anmeldetermin: Anmeldeschluss ist der 15. Februar eines jeden Jahres.

Unterrichtsinhalte: Die Fachschule für Sozialwesen in der Fachrichtung Sozialpädagogik baut auf dem Mittleren Abschluss und einer beruflichen Vorbildung und institutionellen sozialen Erfahrung auf. Das Ziel dieser Fachschule ist die Befähigung in sozialpädagogischen Einrichtungen als Erzieher/in selbstständig tätig zu sein.

Es werden folgende Ausbildungsformen angeboten:

VOLLZEITFORM: Die überwiegend fachtheoretische Ausbildung erstreckt sich über zwei Jahre. Von den in diese Zeit stattfindenden beiden sechswöchigen Blockpraktika kann das zweite in einem Land der europäischen Union abgeleistet werden.
Das abschließende Berufspraktikum mit schulischer Begleitung von einem Jahr wird in einer sozialpädagogischen Einrichtung abgeleistet.

In den drei Ausbildungsjahren der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung (PivA) gehen die Studierenden in den ersten beiden Ausbildungsjahren an zwei und im dritten Ausbildungsjahr an drei Tagen in der Woche einer vergüteten und schulisch begleiteten Tätigkeit in den sozialpädagogischen Praxisstellen nach. An drei bzw. zwei Tagen findet der fachtheoretische Unterricht in der Schule statt.

Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Mit dem erfolgreichen Abschluss (Niveau Bachelor Professional) wird eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) und die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“ erworben. Die Fachhochschulreife kann durch Teilnahme am Zusatzunterricht und einer Prüfung in Mathematik erlangt werden.
Die Fachschule ist zertifiziert und berechtigt, Empfänger/innen von Bildungsgutscheinen auszubilden.

Fachschule für Kunststoff- und Kautschuktechnik


Anmeldetermin: Anmeldeschluss ist der 31. Januar eines jeden Jahres.

Unterrichtsinhalte: Die Ausbildung erfolgt zurzeit in Vollzeitform. Sie dauert 2 Jahre.
Pflichtfächer im allgemeinen Bereich sind: Deutsch, Englisch, Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt, Berufs- und Arbeitspädagogik I.
Im fachrichtungsbezogenen Bereich sind die Pflichtfächer aufgeteilt in die Lernfelder 1 bis 10.
LF 1: Aufträge mit den Methoden des Projektmanagements bearbeiten.
LF 2: Kunststoff- und kautschuktechnische Produkte und Betriebsmittel entwickeln, dimensionieren und konstruieren.
LF 3: Werkstoffe für kunststoff- und kautschuktechnische Produkte auswählen, analysieren und prüfen.
LF 4: Automatische Produktionsabläufe planen, dimensionieren und steuern
LF 5: Baugruppen und Betriebsmitteln zur Herstellung kunststoff- und kautschuktechnischer Produkte fertigen und prüfen.
LF 6: Systemanalysen an kunststoff- und kautschukverarbeitenden Maschinen durchführen.
LF 7: Qualitätsmanagementsysteme und Qualitätsmanagementwerkzeuge analysieren, beurteilen und für Verbesserungsprozesse nutzen.
LF 8: Betrieblichen Geschäftsprozesse analysieren und planen.
LF 9: Komplexe kunststoff- und kautschuktechnische Systeme und Produkte entwickeln und konstruieren.
LF 10: Verarbeitungsverfahren und –maschinen zur Herstellung kunststoff- und kautschuktechnischer Produkte auswählen, analysieren und einsetzen. Zum Abschluss muss auch eine Projektarbeit angefertigt werden.

Der Wahlpflichtbereich umfasst: Mathematik, Unternehmensführung und Existenzgründung. Der Wahlbereich: Berufs- und Arbeitspädagogik II, Qualitätsmanagement, Personal- und Führungsmanagement.

Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Wer die Abschlussprüfung bestanden hat, ist berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker“ zu führen. Mit der Zulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt kann Studierenden, die bei der Aufnahme in die zweijährige Fachschule den Hauptschulabschluss nachweisen, der Mittlere Abschluss (Realschulabschluss) zuerkannt werden.
Mit Bestehen der Abschlussprüfung können Studierende, die bei Zulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt den Mittleren Abschluss (Realschulabschluss) oder einen dem mittleren Abschluss (Realschulabschluss) gleichwertigen Abschluss nachweisen, die Fachhochschulreife erwerben.

Berufliches Gymnasium

Wirtschaft, Wirtschaft bilingual, Praktische Informatik und Ernährung


Anmeldetermin: Anmeldeschluss ist der 1. März eines jeden Jahres.

Fachrichtung Wirtschaft


Unterrichtsangebote:
Aufgabenfeld I (sprachlich-literarisch): Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Kunst, Musik, Literatur, Darstellendes Spiel
Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftlich): Politik und Wirtschaft, Geschichte, Religion/Ethik, Erdkunde (Wirtschaftsgeografie), Wirtschaftslehre, Wirtschaftslehre/ bilingual
Aufgabenfeld III (mathematisch-naturwissenschaftlich): Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Rechnungswesen, Datenverarbeitung, Sport

Fachrichtung Praktische Informatik


Unterrichtsangebote:
Aufgabenfeld I (sprachlich-literarisch): Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Kunst, Musik, Literatur, Darstellendes Spiel
Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftlich): Politik und Wirtschaft, Geschichte, Religion/Ethik, Erdkunde (Wirtsch aftsgeografie), Technische Kommunikation und Datenverarbeitung
Aufgabenfeld III (mathematisch-naturwissenschaftlich): Mathematik,Physik, Chemie, Praktische Informatik, Informationstechnologie, Sport

Fachrichtung Ernährung


Unterrichtsangebote:
Aufgabenfeld I (sprachlich-literarisch): Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Kunst, Musik, Literatur, Darstellendes Spiel
Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftlich): Politik und Wirtschaft, Geschichte, Religion/Ethik, Ernährungsökonomie, Erdkunde (Wirtschaftsgeografie)
Aufgabenfeld III (mathematisch-naturwissenschaftlich): Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Praxis der Lebensmitteltechnologie, Ernährungslehre, Sport

Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss:
Das Beruflichen Gymnasium baut auf mittleren Bildungsabschlüssen auf und umfasst die Einführungsphase E1/E2 und die Qualifikationsphase Q1 bis Q4. Es führt in allen drei Fachrichtungen zur Allgemeinen Hochschulreife und schließt mit der Abiturprüfung ab.
Das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife befähigt zum Studium aller Fachrichtungen an allen Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland und kann Grundlage für qualifizierte Funktionen in der Berufswelt sein.

Fachoberschule


Fachrichtungen:
- Wirtschaft und Verwaltung (auch bilingual)
- Wirtschaftsinformatik

Organisationsformen:
- A (zweijährig) nach mittlerem Bildungsabschluss
- B (einjährig) nach Berufsausbildung im kfm. Bereich

Unterrichtsinhalte: Die Ausbildung im 1. Ausbildungsabschnitt ist stark praxisorientiert. An zwei Tagen der Woche findet Unterricht in der Schule statt, an drei Tagen besuchen Schüler*innen ein gelenktes Praktikum in einem Betrieb. Das Praktikum erstreckt sich über ein ganzes Kalenderjahr.
An den Schultagen findet Unterricht im 1. Ausbildungsabschnitt in den folgenden folgenden Fächern statt: Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik und Wirtschaft, Schwerpunktfach (Wirtschaft und Verwaltung oder Wirtschaftsinformatik).
Unterrichtsfächer im 2. Ausbildungsabschnitt (vollschulisch) sind: Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik und Wirtschaft, Religion/Ethik, Biologie, Chemie, Physik, Schwerpunktfach (Wirtschaft und Verwaltung oder Wirtschaftsinformatik).

Qualifikationen/Prüfungen/Abschluss: Am Ende des 2. Ausbildungsabschnittes findet eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Schwerpunktfach statt. In diesen und in den übrigen Fächern kann auch eine mündliche Prüfung erfolgen.
Die Ausbildung baut auf dem Mittleren Bildungsabschluss auf und führt in Verbindung mit einer beruflichen Qualifizierung zur allgemeinen Fachhochschulreife. Sie berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder zu einem Bachelorstudiengang an einer Universität und ebnet den Weg in Verbindung mit einem Fachhochschulstudium oder einer Berufsausbildung für qualifizierte Funktionen in Wirtschaft und Verwaltung. Die Fachhochschulreife ist Eingangsvoraussetzung für die gehobene Laufbahn im öffentlichen Dienst.
Programme, Initiativen, Projekte

Schulübergreifende Projekte und Arbeitsgruppen


AG Schulklima, Schulsanitätsdienst, AG Streitschlichter, AG Mediation, Schulband, Theater AG, Sponsorenlauf, KMK Fremdsprachenzertifikate
Pädagogisches Konzept
Die Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Die Schule vermittelt neben fachbezogenen Kompetenzen auch Schlüsselqualifikationen wie Eigenverantwortlichkeit, Lernkompetenz und Kooperationsfähigkeit und motiviert zu sozialem und ökologischem Engagement. In diesen pädagogischen Arbeitsprozessen übernehmen auch die Schülerinnen und Schüler Verantwortung.
So erfahren die Schülerinnen und Schüler Unterstützung auch in schwierigen Lebenslagen u. a. mit Hilfe des Beratungsteams (B-Team) und des Vereins zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern (VUS).
Die Lehrkräfte pflegen im Interesse der Schülerinnen und Schüler den Kontakt zu Eltern, Ausbildungs- und Praktikumsbetrieben, abgebenden Schulen und anderen außerschulischen Institutionen.

Auszeichnung „Tanzsportbetonte Schule“: Seit 2010 wird im Sportunterricht durchgängig Internationaler Gesellschaftstanz angeboten.
Kooperation und Partnerschaften
Mitglied im HessenCampus Main-Kinzig, Kooperationen mit regionalen Industrie- und Handwerksbetrieben auf verschiedenen Arbeitsebenen. Erasmus+ (I + II)

Klassifizierung

Kategorie Berufliche Schulen
Schultyp Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium, Fachschule

Anschrift

Strasse Graslitzer Straße
Hausnummer 2-8
Schulort Gelnhausen
Postleitzahl 63571

Kontakt

Telefon 06051/48130
FAX 06051/4813999
E-Mail
poststelle.bsgn ~at~ schule.mkk.de
Homepage
http://www.bs-gelnhausen.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiter

Rainer Flach

Verwaltung Beate Kribben, Bettina Müller, Andrea Böhmer, Nadine Lauer, Carolin Tzschentke-Uhle
Sekretariat 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Unterrichtszeiten 07:40 Uhr bis 16:35 Uhr
Ausnahmen

Öffnungszeiten Freitag 7 bis 14 Uhr.

Das Sekretariat ist täglich von 11.30 bis 12.30 Uhr geschlossen. Zum Team des Sekretariats gehören nich Martine Hermann und Eva  Appel.

Daten

Schüleranzahl 3150
Durchschnittliche Klassengröße 25
Minimale Klassengröße 15
Maximale Klassengröße 30
Anzahl der Lehrkräfte 209
davon weiblich 97
davon männlich 112