Anton-Calaminus-Schule (Gründau-Rothenbergen)

Musikalische Grundschule -Grundschule: zusätzliches Bewegungsangebot im Rahmen des Stundenplans

Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Betreuungsangebote und Kosten gliedern sich in 5 Module und können in der Schule erfragt werden.
Die Schule nimmt am Pakt für dem Nachmittag im Profil 1 (Grundschule) teil.
220,00 € / Monat von 07:00 bis 17:00
Hausaufgaben
siehe Betreuungsangebot
Verpflegung
Von Montag bis Freitag wird ein Mittagessen von der „Kindernestküche“ aus Ronneburg angeboten. Die Verpflegungskosten belaufen sich auf monatlich 70.00€ 70,00 € / Mahlzeit
Ferienzeit
Die Betreuungszeiten während der Ferien sind auf der
Homepage der Schule einsehbar.

Angebot

Sprachen
In der Grundschule Englisch
In der Sekundarstufe: 2. Fremdsprache Französisch
Arbeitsgemeinschaften
Grundschule: zusätzliches Bewegungsangebot im Rahmen des Stundenplans; AG`s: Antolin, Band, Chor, Dart, Fußball, Gitarre, ACS Cafe, SPlus01, Trommeln, Ball, Hockey, Sanitätsdienst, Schach, Schautanz, Tablet
Ausstattung
Schulbücherei für Grundschule und Sekundarstufe, Chemie- und Physikraum, Schulküche mit 16 Arbeitsplätzen, Werkraum, Musikraum, Großsporthalle und Multifunktionshalle.
Programme, Initiativen, Projekte
Die Schwerpunkte konzentrieren sich auf Persönlichkeitsbildung und Entwicklungsförderung, - Sprachreisen nach Großbritannien, Leseförderung: aufeinander aufbauende Lesekonzepte (Grundschule/Sekundarstufe). Das Wahlpflichtangebot umfasst eine zweite Fremdsprache, Berufsorientierung und Vorbereitung auf weiterführende Bildungsgänge (BG, FOS, BFS) - Schule und Beruf, Jeweils zweiwöchiges Praktikum, Kompetenzfeststellung für 8/9 Klassen.
Schule und Kultur: Musikalische Grundschule, musikalische Bildung durch Ensemble-Spiel ab Kl. 1 (Percussion, Boomwhackers, Orff-Instrumentarium, Blockflöten), regelmäßige Besuche in Frankfurter Museen, Workshops, Musical-AG, ACS-Malwettbewerb.
Seit 2012 Kulturelle Veranstaltungen: Sommerfest zum Schuljahresanfang, Ferienbeginn-Feier, Rallye zum Welttag des Buches, Kinderfasching, Winterzauber.
Schule und Sozialkompetenz: klassenbezogene Projekte (Eigenständig werden; Cool sein, Cool bleiben), Beratungsangebote und Sozialarbeiterinnen (Grundschule und Sekundarstufe).
Weitere Projekte zur Stärkung der Sozialkompetenz sind Ensemble-Spiel, Workshop-Arbeiten in Frankfurter Museen, naturwissenschaftliche Experimente in Gruppen etc., finanziell unterstützt werden besondere Projekte von der Gemeinde Gründau, Engagement der SV.
Schule mit Ganztagsangebot: Betreuung bis 16 Uhr (gemeinsames Essen, Lernzeit & Lernförderung), PiT-Prävention im Team, Ansprechbar in Kooperation mit der Kirchengemeinde Gründau.
Pädagogisches Konzept
Neben diesen stabilen Lerngruppen werden auch Schulform- und Jahrgangsübergreifenden AG’s angeboten, um das soziale Miteinander altersgemischter und leistungsheterogener Gruppen zu fördern (z. B. Schulsanitätsdienst, Sport, Schach, Musik). Darüber hinaus ist die ganze Schulgemeinde aktiv an der Schulhofgestaltung beteiligt. So wurden beispielsweise im Rahmen einer Projektwoche eine Kräuterspirale angelegt und bepflanzt, ein kleiner Barfußpfad errichtet, Abfallcontainer und Strandkörbe gebaut und passende Kissen genäht.
Kooperation und Partnerschaften
Kooperation mit den Kindertagesstätten Traumwald, Regenbogen, Sonnenschein, Kirchberg, Waldkindergarten Gettenbach und mit dem Mehrgenerationenhaus „Kleiner Anton“ und den Gründauer Grundschulen Kinzigtalschule, Schule am Hofgut und Schule am Hain. Zusammenarbeit mit dem Jugendbildungswerk des MKK, mit Gründauer Vereinen, insbesondere dem Gründauer Gewerbeverein, dem Vogelschutzverein, aber auch dem Jugendrotkreuz und der Feuerwehr Rothenbergen.
Kleiner Unterschied
Von den Nachbarschulen unterscheidet sich die Anton-Calaminus-Schule, weil sie eine verbundene Grund-, Haupt und Realschule ist; dennoch von der Klassengröße überschaubar (durchschnittlich 18 Schülerinnen & Schüler) und wohnortnah, dadurch auch zukunftsorientiert durch Kooperationen mit ortsansässigen Firmen.
Die Schwerpunkte der Anton-Calaminus-Schule sind eng miteinander verzahnt: Lernen - Wissen - Können, Schule und Beruf, Schule und Kultur, Schule und Sozialkompetenz, Schule mit Ganztagsangeboten.
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule kann innerhalb der Anton-Calaminus-Schule erfolgen. Sowohl intern als auch mit den Gründauer Grundschulen finden Kooperationstreffen im Rahmen des Übergangs 4-5 statt.
Der erfolgreiche Wechsel von der Haupt- in die Realschule ist keine Seltenheit. Auf den Übergang in den Beruf oder die weiterführenden Schulen (Berufsfachschule, Fachoberschule oder Oberstufe) werden die Schülerinnen und Schüler unter anderem durch Lerntage intensiv vorbereitet.
Barrierefreiheit
Im Main-Kinzig-Kreis sind sämtliche Schulen barrierefrei, d.h. dass alle Schulen zumindest über Gebäudeteile verfügen, die mit barrierefreien Zugängen ausgestattet sind.

Sonstiges

235 Schüler*innen besuchen die Grundschule,
104 Realschule,
  67 Hauptschule,
  15 VLK,
  35 NDHS

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Grundschule, Hauptschule, Realschule

Anschrift

Strasse Niedergründauer Straße
Hausnummer 17
Schulort Gründau
Postleitzahl 63584
Schulbezirk Schüler und Schülerinnen der Gründauer Ortsteile Niedergründau und Rothenbergen

Kontakt

Telefon 06051/2811
FAX 06051/471471
E-Mail
poststelle.acs ~at~ schule.mkk.de
Homepage
http://www.anton-calaminus-schule.de

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleitung

Ramona Jäger
Dennis Döhring

 

Verwaltung Judith Ilgen, Nicole Schoder
Sekretariat 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Unterrichtszeiten 08:00 Uhr bis 15:15 Uhr
Ausnahmen

Das Sekretariat ist zusätzlich dienstags und mittwochs von 13:30 – 15:00 Uhr geöffnet

Unterrichtszeit
am Freitag von 8 Uhr bis 13.15 Uhr

Daten

Schüleranzahl 456
Durchschnittliche Klassengröße 19
Minimale Klassengröße 15
Maximale Klassengröße 24
Anzahl der Lehrkräfte 39
davon weiblich 29
davon männlich 10