Albert-Einstein-Gymnasium (Maintal)

Digitale und MINT-freundliche Schule

Versorgung & Betreuung

Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben)
Ganztagschule im Profil II, Pädagogische Mittagsbetreuung, Mensa, Cafeteria.
Frühbetreuung
von 07:30 bis 07:55
Ganztagschule im Profil II, Pädagogische Mittagsbetreuung, Mensa, Cafeteria.
Nachmittagsbetreuung
von 13:15 bis 16:00
Ferienzeit
Das Albert-Einstein-Gymnasiums bietet Lerncamps zum Üben und Wiederholen von Unterrichtsinhalten in den Osterferien und Sommerferien an. von 07:30 bis 07:55

Angebot

Sprachen
1. Fremdsprache Englisch,
2. Fremdsprache Französisch, Latein oder Spanisch
Arbeitsgemeinschaften
Unterstützungsangebote/Förderangebote:
Hausaufgabenbetreuung, Lese-Rechtschreib-Kurs, DaZ-Kurs, Deutsch-Förderunterricht, Mathematik-Förderunterricht, offene Förderangebote (Lernwerkstätten) in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Spanisch, Französisch und Latein, Programm „Schülerinnen und Schüler helfen Schülerinnen und Schülern“

Sport:
Badminton, Basketball, Handball, Fußball, Tennis, Tischtennis, Judo, Volleyball, Vibe and Move, Tanzen, Jugend trainiert für Olympia, Schach

Musik/Kunst/Theater:
Chor, Schulband, Einstein-Orchester, Musikwerkstatt, Kunstwerkstatt, Origami AG, Foto AG, Theater AG, Entdeckung und Entwicklung von Rollenspielwelten

Mathematik/Naturwissenschaften:
Mathematik-Pfiffikus, Forscher-Laboratory, Mathematikolympiade, Jugend forscht, Informatik für Anfänger und Fortgeschrittene, Laborschein Chemie, Technik für Einsteiger und Fortgeschrittene, Lego Mindstorms (Informatik und Robotik), Spieleentwicklung für Programmieranfänger, Technik-Team

Politik, Wirtschaft und Kultur:
Jugend debattiert, Literatur im Gespräch (Autorenlesungen in der Schule), Polis

Wahlunterricht in der Jahrgangsstufe 9:
Ensemblespiel, Italiano creativo, Crime time, Die Welt verbessern, Forschung und Technik, Informatiklabor, Lesescouts, Soziale Verantwortung
Wahlunterricht in der Jahrgangsstufe 10:
Digitale Helden, Ensemblespiel, Kriminalbiologie, Spieleentwicklung, Tanzen

Fremdsprachen:
Spanisch Plus, Französisch Plus, Cambridge Certificate, DELF, English Communication Jg. 5, English Plus

Verschiedenes:
Schulsanitätsdienst, Einstein for Future, Gesellschaftsspiele, Orga-Team, Schulbücherei AG, Digitales Jahrbuch, Kreatives Schreiben, Soziales Engagement in der Jahrgangsstufe 9, Antidiskriminierungs-AG
Präventionsmaßnahmen
Präventionsmaßnahmen ab der Jahrgangsstufe 5 (Umgang mit digitalen Medien, Soziales Lernen, Alkohol- und Drogenprävention, mentale Gesundheit der Schülerinnen und Schüler).

Ausstattung
Neue Fachräume in allen Naturwissenschaften (Der Neubau für die Naturwissenschaften wird 2025 fertiggestellt), Computerräume, Sporthalle, Präsenzbibliothek, Kunstwerkstatt, Schulgarten, offene Lernlandschaften
Programme, Initiativen, Projekte
Programme und Projekttage:
Präventive Konfliktbewältigung, Mediation, Methodenlernen, Berufsfindung
Außerschulische Praktika:
Sozialpraktikum in Jahrgang 11, Betriebspraktikum in Jahrgang 10
Pädagogisches Konzept
Konzept und Ziel:
Strukturierte Unterstützung der Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Persönlichkeit, solide Vermittlung von Kenntnissen und Qualifikationen, die sie in der persönlichen Lebensgestaltung unterstützen und ihnen Grundlagen für Studium und Beruf vermitteln. Umsetzung des Gedankens „Erziehung und Gesundheit sind untrennbar“ im Schulalltag.

Demokratieerziehung und Wertevermittlung:
Soziales Lernen mit Teambuildingsmaßnahmen, Pädagogische Tage für Schülerinnen und Schüler, Begegnungsfahrten Demokratieerziehung und Wertevermittlung: Soziales Lernen mit Teambuildingsmaßnahmen, Pädagogische Tage für Schülerinnen und Schüler, Begegnungsfahrten.

Kooperation und Partnerschaften
Luisant (Frankreich), Reus (Spanien), Beruwala (Sri Lanka), Wisdom International College Beruwala (SriLanka) Landestheater Marburg, Offener Kanal Offenbach, Bundesagentur für Arbeit in Hanau, BIZ (Berufskundliches Informationszentrum Hanau), Goethe-Universität Frankfurt, Junges Literaturland Hessen, Kooperationspartner Provadis
Sonstiges
Digitale Bildung:
Teilnahme am Pilotprojekt Kultusministeriums „Digitale Welt“ in den Jahrgangsstufen 5 und 6.
In der Jahrgangsstufe 7 wird das Fach „DAT Digitale Arbeitstechniken“ angeboten,
in der Jahrgangsstufe 8 Informatik,
in den Jahrgangsstufen 9 und 10 kann das Fach Informatik im Rahmen des Wahlunterrichts gewählt werden,
ab der Einführungsphase bis hin zum Abitur kann das Fach Informatik ebenso gewählt werden.

Bilingualer Unterricht:
Ab Klasse 8 mit Vorbereitung in Klassen 5, 6 und 7.
Klasse 5 oder 6: English Communication
Klasse 7: Zusatzstunde Englisch zur Vorbereitung
Klasse 8: Geografie bilingual
Klasse 9: Politik und Wirtschaft bilingual
Klasse 10: Geschichte bilingual
Sekundarsufe II: Geschichte bilingual

Weitere Zusatzangebote ab Jahrgangsstufe 11:
Darstellendes Spiel, Philosophie, Informatik, Sport-Leistungskurs

Zusatz:
Schwimmunterricht in der Jahrgangsstufe 6
Patensystem für Neueinsteinerinnen und Neueinsteiner – Knirpswoche

Schulkonzerte und Feierlichkeiten: Sommerkonzert, Weihnachtskonzert, Kammermusikkonzerte, Schulball, Theateraufführungen, Kinoveranstaltungen in der Schule
Barrierefreiheit
Im Main-Kinzig-Kreis sind sämtliche Schulen barrierefrei, d.h. dass alle Schulen zumindest über Gebäudeteile verfügen, die mit barrierefreien Zugängen ausgestattet sind.
Leseförderung
Vorlesewettbewerb in der Jahrgangsstufe 6
Talentförderung
Bund-Länder-Initiative Leistung macht Schule, Teilnahme an Wettbewerben und Wettkämpfen (einzeln und im Team) in allen Fächern
Digitale Schule
Digitale Schule, Smart School, MINT-freundliche Schule, Teilnahme an der Bund-Länder-Initiative Leistung macht Schule

Besonderheiten

Gymnasiale Oberstufe
Kurssystem mit Wahlmöglichkeiten ab der Einführungsphase. Breites Angebot an Leistungskursen. Zusatzangebote mit Kursen in den Fächern Philosophie, Darstellendes Spiel, Informatik.

Sonstiges

Gymansium

Klassifizierung

Kategorie Allgemeinbildende Schulen
Schultyp Gymnasium

Anschrift

Strasse Goethestraße
Hausnummer 61
Schulort Maintal-Bischofsheim
Postleitzahl 63477

Kontakt

Telefon 06109/76520
FAX 06109/765214
E-Mail
poststelle ~at~ einstein.maintal.schulverwaltung.hessen.de
Homepage
http://www.aeg-maintal.de/

Ansprechpartner & Öffnungszeiten

Schulleitung

Schulleiter
Claus Wörn

Verwaltung Bettina van der Stap, Janine Dusch, Nina Hodzic-Mehic
Sekretariat 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Unterrichtszeiten 07:55 Uhr bis 17:10 Uhr
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ausnahmen

Frühbetreuung von 7.30 Uhr bis 7.55 Uhr und von 13:15 bis 16:00 Uhr Nachmittagsbetreuung

Daten

Schüleranzahl 1374
Durchschnittliche Klassengröße 27
Minimale Klassengröße 21
Maximale Klassengröße 31
Anzahl der Lehrkräfte 120
davon weiblich 72
davon männlich 48