| Ergänzende Ganztagsangebote (werden z.B. durch den Förderverein erhoben) | ||
|---|---|---|
| Pakt für den Ganztag 50,00 € / Monat für 5 Tage pro Woche von 07:00 bis 15:00 Abrechnung der Ganztagsangebote durch GAB |
20,00 € / Monat | von 07:00 bis 15:00 |
| Angebote nach dem Unterricht Hausaufgaben-Zeit; Angebote, die selbstregulierendes Lernen anregen; Förderung von Schülerinnen und Schülern und Talente sichtbar werden lassen; Lesen und Vorlesen; Ruhe- und Entspannungsangebote; Spielzeiten drinnen und draußen: bauen von Bauwerken alleine, mit einem Partner oder in einer Gruppe, Kartenspiele, Gesellschaftsspiele, Sandkasten, Spielplatzgeräte, Straßenmalkreide, Freispiel; viele Bewegungsangebote: Ballspiele, Seilspringen, Einzelpersonen- und gruppenstärkende Angebote; Kreativangebote: Malen, Kneten, Bügelperlen, selbstgemachter Schmuck, Basteln mit Naturmaterialien, Jahreskreis-Basteln, freies Basteln, iPad-Lern-Angebote: Lernen mit Anton, Möglichkeit des Erlernens einer Fremdsprache, Fotografieren, Videos erstellen; strategisches Lernen-am-Computer, 10-Finger-Lernen am Computer, Jahresthemen-Angebote: z.B. im Schj.2025-2026 Zirkus mit verschiedenen Themenbereichen: Zaubern, Clown, artistische Bewegungen, Jonglieren, Theaterspiel, ... |
||
| Verpflegung | ||
| Mittagstisch wird täglich angeboten. Verpflegung – Anmeldung zum Mittagessen finden Sie auf der Homepage der GAB Limburg |
4,20 € / Mahlzeit | von 13:05 bis 13:35 |
| Ferienzeit | ||
| Ferienbetreuung findet an der Herzenbergschule in Hadamar statt. Die Anmeldung und die Kosten bitten wir über die Herzenbergschule zu erfragen. |
||
| Sprachen |
|---|
| Englisch |
| Arbeitsgemeinschaften |
| Hausaufgaben AGs, Schach AG; Europa AG, Lernen-am-Computer AG, 10-Finger-Lernen-am Computer AG, Französisch AG, iPad AG; Spiel AGs |
| Förderschwerpunkte |
| Vielfältige Unterstützung im Unterricht und Angebote im Ganztag, die selbstregulierendes Lernen anregen. |
| Präventionsmaßnahmen |
| Gewaltprävention |
| Ausstattung |
| Klettergerüst mit kleiner Kletterwand, Fußballplatz, Sandkasten, Wiesengelände, Laptop- und iPad-Einsatz |
| Programme, Initiativen, Projekte |
| Die Schüler werden befähigt, Konflikte gewaltfrei zu bewältigen sowie kritikfähig zu sein. Die Schule achtet auf höfliche Umgangsformen; Schule und Gesundheit: Zertifikat im Teilbereich Bewegung |
| Pädagogisches Konzept |
| Jeder soll das Lernen lernen und sich nach seinen Fähigkeiten bestmöglich entwickeln. Auf eine gezielte Förderung jedes Schülers wird Wert gelegt. Der Unterricht fördert kreatives Denken, ist lebenspraktisch und leistungsorientiert. Die Schule achtet sehr auf die Entwicklung und Festigung der deutschen Sprache. Sie versteht sich als eine Schulgemeinschaft, in der Kinder vieler Nationen gleichberechtigt miteinander leben und tolerant miteinander umgehen. |
| Kooperation und Partnerschaften |
| Die Schule kooperiert mit allen Institutionen, die es in Ahlbach gibt: dem Förderverein der Grundschule Ahlbach, der Kindertagesstätte, der Feuerwehr, der katholischen Kirche, dem Männer- und Frauenchor und dem Sportverein. Darüber hinaus sind für die Schule die Dombibliothek in Limburg und die Stadt- und Kreisbücherei in Weilburg wichtige Kooperationspartner. Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte arbeiten sehr gerne mit den Schulberatern der Umwelt-, Abwasser- und der Abfallberatung des Landkreises Limburg-Weilburg und der Stadt Limburg zusammen. |
| Kleiner Unterschied |
| Uns ist es wichtig, dass Eltern und Lehrer gemeinsam den Bildungs- und Erziehungsauftrag umsetzen. Wir sind eine Schule, die ein gesundes Schulklima anstrebt mit harmonischer und konstruktiver Arbeitsatmosphäre, da es uns wichtig ist, dass sich jeder an unserer Schule wohl fühlt. Intensive Teamarbeit des Kollegiums zum Ausbau der individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist uns wichtig. Deshalb pflegen alle Lehrer Kontakte im Kollegium, mit den Eltern und außerschulischen Institutionen. Lehrer und Schüler akzeptieren Konflikte und nehmen sich Zeit, diese anzusprechen und zu lösen. Bei Bedarf wird fachliche Hilfe hinzugezogen. Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler, die Vielfältigkeit der Medien zum Wissenserwerb zu nutzen. |
| Barrierefreiheit |
| Alle Klassenräume und der Schulhof liegen ebenerdig. |
Kl. 1; Kl. 2 und jahrgangsübergreifender Unterricht in Klasse 3/4
| Kategorie | Allgemeinbildende Schulen |
|---|---|
| Schultyp | Grundschule |
| Strasse | Schulstraße |
|---|---|
| Hausnummer | 20 |
| Schulort | Limburg-Ahlbach |
| Postleitzahl | 65554 |
| Schulbezirk | Limburg-Weilburg |
| Telefon | 06433/1364 |
|---|---|
| FAX | 06433/9306949 |
| poststelle3906 ~at~ schule.hessen.de | |
| Schulleitung | |
|---|---|
Schulleiterin |
|
| Verwaltung | Verena Stoffel |
| Sekretariat | 07:45 Uhr bis 12:20 Uhr |
| Unterrichtszeiten | 08:00 Uhr bis 13:05 Uhr |
|
Öffnungszeiten der ganztägigen Angebote
(staatl. garantiert & kostenlos) |
07:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
| Ausnahmen | |
Pakt für den Ganztag: Montag, Dienstag, Mittwoch Donnerstag, Freitag
|
|
| Schüleranzahl | 57 |
|---|---|
| Durchschnittliche Klassengröße | 12 |
| Minimale Klassengröße | 10 |
| Maximale Klassengröße | 18 |